Rollenbilder im Wandel: So denken Deutsche über Geschlechterrollen!

Schleswig-Flensburg, Deutschland - Ein in Deutschland lebender Tischlerazubi aus dem Irak wurde vor Kurzem überraschend abgeschoben, was in den Medien breite Aufmerksamkeit erlangte. shz.de berichtete, dass die Entscheidung zur Abschiebung auf Grundlage seiner Asylbewerbung getroffen wurde, die als nicht ausreichend angesehen wurde, um einen Aufenthaltstitel zu erhalten. Die abrupten Maßnahmen führten zu Besorgnis und Fragen über die Rechte von Auszubildenden im deutschen Bildungssystem.

Die Sozialwissenschaftlerin und Gleichstellungsbeauftragte der FH Kiel, Dr. Marike Schmeck, beleuchtet den Einfluss von Rollenbildern auf Berufswahlen und fordert Durchhaltevermögen bei der Überwindung tief verwurzelter gesellschaftlicher Stereotypen. Diese Diskussion findet vor dem Hintergrund statt, dass die Gleichstellungspolitik in Deutschland aktuell auf die Überwindung geschlechtstypischer Rollenvorstellungen abzielt. Laut einer Veröffentlichung der bpb sind Umfragen zufolge etwa 70 % der Befragten der Meinung, dass beide Geschlechter sich gleichermaßen um Haushalt und Kinder kümmern sollten, während rund ein Viertel der Befragten familiäre Aufgaben eher den Frauen zuschreibt.

Rollenbilder und Gleichstellung

Die systematische Erforschung der Geschlechterverhältnisse ermöglicht eine bessere Bewertung der gesellschaftlichen Entwicklung hinsichtlich Gleichstellung. In den Erhebungen von 2021 wurden Männer und Frauen hinsichtlich der Bedeutung von Bildung und politischen Führungskompetenzen gleich bewertet. Dennoch zeigen die Umfrageergebnisse geschlechtsspezifische Unterschiede in der familiären Aufgabenteilung: 40 % der Befragten glauben, dass Frauen die besseren Betreuerinnen für kleine Kinder sind, während 27 % der Befragten denken, dass Frauen sich wichtiger um Haushalt und Kinder kümmern sollten.

Diese Ergebnisse deuten auf eine Vielfalt von Einstellungen zu Geschlechterrollen hin, die weiterhin von sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Faktoren beeinflusst werden. Die Abteilung für Gleichstellungspolitik wird weiterhin daran arbeiten, traditionelle Rollenvorstellungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu fördern.

Details
Ort Schleswig-Flensburg, Deutschland
Quellen