Schweiz reagiert: Deutsche Züge enden jetzt in Basel – Umsteigen Pflicht!

Basel, Schweiz - Ab dem 29. April 2025 wird es für Bahnreisende aus Deutschland in die Schweiz Änderungen bei den Eurocity-Verbindungen geben. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichteten, enden konkret die Eurocity 7 von Hamburg-Altona nach Interlaken Ost sowie die Eurocity 9 von Dortmund nach Zürich in Basel. Diese Maßnahme wurde aufgrund wiederholter großer Verspätungen der Züge ergriffen. Reisende müssen in Basel umsteigen, während die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erweiterte Ersatzzüge auf den restlichen Strecken im Schweizer Netz einsetzen.

Die Südkurier berichtete, dass aufgrund der vermehrten Verspätungen deutscher Fernzüge, die den Schweizer Fahrplan behindern, einige Direktverbindungen aus Deutschland in die Schweiz reduziert werden. Zukünftig verkehren nur noch fünf Züge durchgehend, wobei alle anderen Verbindungen in Basel umsteigen müssen. Dies betrifft hauptsächlich Reisende, die ohne Umstieg reisen möchten. Ein Grund für die Verspätungen sind verspätete Züge aus Deutschland sowie ein Brückenschaden bei Frankfurt, der durch einen Lastwagen verursacht wurde. Diese Probleme wurden bereits im Juli 2022 thematisiert und nun weiter ausgedehnt.

Verbindungen und Ersatzzüge

Die SBB wird, wie erwähnt, Ersatzzüge für die betroffenen Verbindungen bereitstellen. Fernzüge, die außerhalb des regulären Fahrplans in Basel enden, werden ebenfalls durch Ersatzzüge innerhalb der Schweiz ersetzt. Reisende, die in Basel zusteigen, sind von diesen Änderungen nicht betroffen, da ab Basel Züge in alle Richtungen verkehren.

  • Einige der beschränkt fahrenden Züge:
    • ICE271 von Frankfurt (5.50 Uhr) über Basel, Zürich nach Chur
    • ICE3 von Karlsruhe (5.56 Uhr) über Basel nach Zürich
    • Eurocity (EC9) von Hamburg-Altona (6.27 Uhr) über Basel nach Zürich
    • ICE79 von Berlin (13.26 Uhr) über Basel nach Zürich
    • EC151 (8.06 Uhr) von Frankfurt über Basel, Luzern nach Mailand

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner äußerte Unmut über die derzeitige Situation und forderte Lösungen, um die Zuverlässigkeit im grenzüberschreitenden Verkehr zu verbessern. Die Maßnahmen zur Reduzierung von Zügen wurden als Reaktion auf die störanfällige Situation und nicht zuletzt wegen der Freitag-Verspätungen aus Deutschland notwendig.

Details
Vorfall Verspätungen
Ursache häufig verspätete Züge aus Deutschland, Brückenschaden bei Frankfurt
Ort Basel, Schweiz
Quellen