Wall Street im Aufwind: Technologieaktien heben Märkte an!
Am 6. Januar 2025 schlossen die meisten Aktienindizes weltweit in der Gewinnzone. Der Anstieg wurde insbesondere durch den Sektor der Halbleiter angeführt, da eine erhöhte Nachfrage nach Infrastruktur für Künstliche Intelligenz im Jahr 2024 erwartet wird. Im New Yorker Börsensegment NYSE verzeichnete der Dow Jones einen Rückgang von 0,06% und schloss bei 42.706,56 Punkten.
Der Nasdaq und der S&P 500 hingegen konnten Zuwächse von 1,24% und 0,55% verzeichnen und schlossen bei 19.864,98 bzw. 5.975,38 Punkten. Mark Hackett von Nationwide äußerte sich zur Kaufmentalität der Investoren und zur Notwendigkeit von Disziplin und Kreativität für zukünftige Gewinne. In Mexiko stieg der S&P/BMV IPC um 1,10% auf 49.493,56 Punkte, während der FTSE-BIVA der Bolsa Institucional de Valores um 1,16% auf 1.003,68 Punkte anstieg. Im internationalen Ölmarkt fiel der West Texas Intermediate um 0,54% auf 73,56 Dollar pro Barrel, der Brent-Ölpreis verringerte sich um 0,31% auf 76,27 Dollar pro Barrel, wie El Financiero berichtete.
Aktuelle Entwicklungen bei Wall Street
Die drei Hauptindizes von Wall Street zeigten sich am Montag ebenfalls freundlich. Die US-Aktienmärkte profitierten von steigenden Technologiewerten, unterstützt durch rekordverdächtige Quartalsergebnisse von Foxconn sowie einem Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Durchschnittsindex Dow Jones stieg um 0,75% auf 43.052,82 Punkte. Der S&P 500 legte um 1,28% auf 6.018,79 Punkte und der Nasdaq Composite um 1,90% auf 19.994,43 Punkte zu.
Foxconn meldete für das vierte Quartal des Jahres Rekordumsätze, was die Märkte positiv beeinflusste. Unternehmen wie Nvidia (+5,15%) und Apple (+1,29%), die Kunden von Foxconn sind, zeigten ebenfalls Kursgewinne. Halbleiterhersteller wie ASML (+8,98%) und Advanced Micro Devices (+3,17%) konnten ebenfalls von den positiven Entwicklungen profitieren. Microsoft-Aktien stiegen um 2,01% nach einem Anstieg um 1% in der vorherigen Sitzung, da Microsoft plant, in seinem laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in die Entwicklung von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz zu investieren., wie El Economista berichtete. Die Märkte begrüßten auch die Nachrichten über die Zollpläne von Präsident Trump, der am 20. Januar sein Amt antreten wird. Investoren warten zudem auf die Veröffentlichung von Arbeitsmarktzahlen und Reden von Mitgliedern der Federal Reserve in dieser Woche.
Details | |
---|---|
Vorfall | Finanzmarkt |
Ort | Wall Street, New York, USA |
Quellen |