Zeugnisdruck: Schüler in Niedersachsen suchen dringend Hilfe!
Niedersachsen, Deutschland - Der 31. Januar 2025 steht für viele Schüler in Niedersachsen unter dem Zeichen der Zeugnisvergabe, die bei einigen Jugendlichen Scham und Angst auslösen kann. Emotionale Reaktionen wie Tränen sind gerade an solchen Tagen nicht selten. Viele Schüler fürchten das Urteil ihrer Eltern, die oft nicht verständnisvoll auf schlechte Noten reagieren.
Um betroffenen Schülern zu helfen, bieten die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) in Niedersachsen am 31. Januar von 10 bis 17 Uhr telefonischen Rat an. Zusätzlich sind Schulpsychologen per E-Mail unter zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de erreichbar. Der Verein Nummer gegen Kummer sorgt das ganze Jahr über für Unterstützung in kritischen Situationen. Kinder und Jugendliche können unter der Nummer 116111 Hilfe anfordern und sogar das Gespräch mit den Eltern üben.
Unterstützung für Schüler und Eltern
Experten empfehlen ein offenes Gespräch über die Zeugnisse und die Gründe für eventuell schlechte Noten. Schüler haben die Möglichkeit, eine Vertrauensperson zum Gespräch mit ihren Eltern mitzunehmen. Lehrer können als Ansprechpartner fungieren und oft dazu beitragen, Missverständnisse zwischen Schülern und Eltern auszuräumen. Bei Unverständnis über die Noten wird ein gemeinsames Gespräch mit der Lehrkraft empfohlen.
Eltern können unter der Telefonnummer 0800 111 05 50 Ratschläge einholen, um ihre Kinder in dieser Zeit zu unterstützen. Zudem warnen Pädagogen davor, dass Eltern ihre Kinder durch übermäßigen Leistungsdruck überfordern könnten. Viele Schüler sind bereits selbst von ihren Leistungen enttäuscht und machen sich Sorgen.
Die bevorstehenden Halbjahreszeugnisse lösen oft gemischte Gefühle bei Schülern aus – von Stolz über gute Leistungen bis hin zu Enttäuschung und Angst vor negativen Bewertungen. Rückmeldungen zu den Leistungen können erheblichen Druck auf Heranwachsende ausüben, wie NDR berichtete. Anna Zacharias, Geschäftsführerin von Nummer gegen Kummer e.V., betont, dass es wichtig sei, Halbjahreszeugnisse als Ausgangspunkt für positive Veränderungen zu betrachten und nicht als Druckmittel.
Details | |
---|---|
Vorfall | Scham |
Ursache | Leistungsdruck, familiäre Probleme, psychische Erkrankungen |
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |