Achtung: Betrug mit QR-Codes! Polizei warnt vor Quishing in MV!

Achtung: Betrug mit QR-Codes! Polizei warnt vor Quishing in MV!
Waren, Deutschland - Die Polizei ist alarmiert und warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die sich in Mecklenburg-Vorpommern ausbreitet: Quishing. Diese Kombination aus QR-Code und Phishing hat es auf die Geldbörsen von Parkplatznutzern abgesehen. Wie NDR berichtet, wurden manipulierte QR-Codes an Parkautomaten entdeckt, die auf gefälschte Webseiten führen, um persönliche Daten abzufangen.
In der Stadt Waren wurden gleich mehrere solcher falsch konzipierten QR-Codes gefunden, die auf die mobile Bezahlseite einer Parkplatz-App weiterleiten sollten – jedoch geschah genau das Gegenteil. Diese Codes öffneten Seiten, die auf den ersten Blick authentisch wirken, jedoch von Betrügern erstellt wurden. Dabei zielen sie vor allem darauf ab, Kreditkartendaten und Passwörter zu stehlen. Ein eindeutiges Warnsignal sind dabei einige Unstimmigkeiten: So fehlen oft Umlaute, und Nutzer hatten die Möglichkeit, längere Parkzeiten auszuwählen, als erlaubt ist.
Die Aufklärung über Quishing
Quishing ist ein Begriff, der aus der Kombination von QR-Code und Phishing entstanden ist und immer mehr in den Fokus rückt. Cyberkriminelle nutzen diese Methode, da QR-Codes äußerst leicht mit Smartphones gescannt werden können. Laut Hessenschau sorgen hinterlistige QR-Codes dafür, dass ahnungslose Nutzer unwissentlich ihre sensiblen Daten an die Betrüger weitergeben.
Besonders betroffen sind Parkscheinautomaten von Unternehmen wie Easypark, wie die Polizei hinzufügt. Gefälschte QR-Codes werden oftmals über die echten Codes geklebt, die dann auf die vermeintlich legitimen Internetseiten führen. Das Landeskriminalamt (LKA) rät, keine überklebten QR-Codes zu scannen und stattdessen die Codes von Displays zu verwenden. Die Verbraucherzentrale Hessen schlägt zusätzlich vor, eine Sicherheitssoftware auf Smartphones zu installieren und bei Zahlungsaufforderungen immer skeptisch zu sein.
Präventionsmaßnahmen und die richtige Vorgehensweise
Wie kann man sich also vor diesen betrügerischen Machenschaften schützen? Die Polizei empfiehlt, die offizielle Park-App herunterzuladen und nur diese für QR-Code-Scans zu verwenden. Außerdem sollten Nutzer darauf achten, dass QR-Codes nicht überklebt sind, welche auch fühlbar sein können. Im Verdachtsfall sollte umgehend die Polizei informiert und der Sperrnotruf 116116 kontaktiert werden, um potenziellen Schaden zu minimieren.
Die Statistiken zeigen, dass QR-Code-Phishing ein ernstzunehmendes Problem ist. Laut QRCodeTiger stiegen Quishing-Vorfälle im Jahr 2023 um 51% im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres, wobei fast 2% aller gescannten QR-Codes als bösartig eingestuft wurden. Sicherheit sollte hier ganz oben auf der Agenda stehen.
Zusammenfassend bleibt zu sagen: Achten Sie gut auf Ihre Daten und seien Sie vorsichtig, wenn es um QR-Codes geht. Diese modernen Betrugsmaschen wie Quishing können schnell zu einem unangenehmen Erlebnis werden, wenn man nicht hellwach bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Waren, Deutschland |
Quellen |