Allgemein

Einbürgerungsparty: 150 Neubürger feiern ihre deutsche Staatsbürgerschaft!

Am 5. März 2025 versammelten sich rund 150 Personen in der Aula für einen Empfang zur Einbürgerung, zu dem alle seit Juli des vergangenen Jahres eingebürgerten Personen eingeladen waren. Insgesamt hatten etwa 260 Personen das rechtliche Verfahren erfolgreich durchlaufen. Unter den Anwesenden befanden sich Vertreter des Kreistags sowie der Landtagsabgeordnete Eike Holsten.

Der Abend wurde musikalisch von Aladdin Haddad mit seiner Gitarre umrahmt. Landrat Marco Prietz begrüßte die neuen Staatsbürger und gratulierte ihnen zu ihrem neu erlangten Status. Prietz hob die Bedeutung der Einbürgerung und den Integrationsprozess hervor. Eike Holsten sprach über die aktuelle geopolitische Lage und die Wichtigkeit der deutschen Staatsbürgerschaft sowie der Demokratie. Er ermutigte die Neubürger, aktiv am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen.

Einbürgerung: Herkunftsländer und Prozess

Die Neubürger stammten aus verschiedenen Ländern, unter anderem aus Syrien (17 Personen), Irak (10 Personen) und der Ukraine (3 Personen). Zudem waren 2 Personen aus der Schweiz und jeweils 1 Person aus Panama, Guinea, Russland und Polen vertreten. 5 Personen galten als staatenlos.

Nach den Grußworten erhielten die Neubürger ihre Einbürgerungsurkunden sowie das Grundgesetz. Jeder Teilnehmer leistete ein Bekenntnis, das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland zu achten.

Die Rahmenbedingungen für die Einbürgerung in Deutschland, die in einem Bericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erläutert wurden, umfassen diverse Voraussetzungen. Dazu gehört, dass die Antragstellung ab 16 Jahren selbst und unter 16 Jahren durch die Eltern möglich ist. Ein Beratungsgespräch bei der Behörde wird empfohlen. Für die Einbürgerung sind unter anderem ein fünfjähriger Aufenthalt in Deutschland, der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie ein Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung erforderlich.

Die Kosten für die Einbürgerung betragen 255 Euro pro Person, während für Minderjährige Kinder reduzierte Gebühren gelten. Zudem besteht die Möglichkeit, Gebühren zu ermäßigen oder in Raten zu zahlen, wenn ein geringes Einkommen vorliegt.

Ergänzend werden Einbürgerungstests angeboten, die 33 Fragen zu Demokratie, Geschichte und Gesellschaft enthalten. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind mindestens 17 richtige Antworten erforderlich, wobei die Anmeldung bei den Prüfstellen des Bundesamtes notwendig ist.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Einbürgerung
Genauer Ort bekannt?
Rotenburg (Wümme), Deutschland
Beste Referenz
lk-row.de
Weitere Infos
bamf.de