
Am 4. Januar 2025 hielt die Freiwillige Feuerwehr Nienburg ihre Jahreshauptversammlung ab, in der Ortsbrandmeister Thomas Cornelsen über die Einsätze des vergangenen Jahres berichtete. Im Jahr 2024 absolvierte die Feuerwehr insgesamt 305 Einsätze, im Vergleich zu 311 Einsätzen im Jahr 2023. Unter diesen Einsätzen gab es 17 Fehlalarme, 101 Brandeinsätze und 187 technische Hilfeleistungen. Durchschnittlich war die Feuerwehr alle 29 Stunden im Einsatz. Cornelsen stellte fest, dass es einen Anstieg bei den Brandeinsätzen gab, aber auch darauf hinwies, dass die Feuerwehr nicht immer tätig werden musste.
Ein bemerkenswerter Anstieg war bei technischen Hilfeleistungen zu verzeichnen, insbesondere bei Türöffnungen. Die Feuerwehr Nienburg ist mit 72 Einsatzkräften, darunter 11 Frauen, gut aufgestellt. Von 41 Atemschutzgeräteträgern haben 37 die notwendigen Untersuchungen und Ausbildungspunkte absolviert. In der Gesamtbilanz der Einsätze wurden 8.117 Stunden für den Einsatzdienst, 5.900 Stunden für Aus- und Fortbildung sowie 294 Stunden für Brandsicherheitswachen aufgebracht.
Ehrungen und Ausblick
In der Versammlung wurde auch der Rückblick auf die Wettbewerbsgruppe gewürdigt, die beim Landesentscheid in Duderstadt den 33. Platz erreichte. Zudem wurde ein Bauvolumen für den Schwarz-Weiß-Bereich sowie die Erweiterung der Umkleideräume angestoßen. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden für weitere drei Jahre wiedergewählt. Bürgermeister Jan Wendorf überbrachte Grüße und betonte die Bedeutung des Engagements der Feuerwehr, insbesondere in Anbetracht des 1.000-jährigen Bestehens der Stadt Nienburg/Weser in diesem Jahr. Cornelsen warnte zudem vor einem fehlenden Respekt gegenüber den Einsatzkräften.
Ralf Tiedemann dankte der Feuerwehr für die geleistete Arbeit, die ein Viertel der Gesamteinsätze im Landkreis ausmachte. Ralf Bergmann berichtete von einem guten Zusammenhalt in der Stadtfeuerwehr und gab bereits geplante Anschaffungen für 2025 bekannt. Weitere Höhepunkte der Versammlung waren die Beförderungen von mehreren Mitgliedern, darunter Jennifer Kaiser und Max Lekien, sowie zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, die bis zu 50 Jahren zurückreichten. Hans-Peter Dreyer wurde zudem zum Ehrenmitglied ernannt.
Separat fand am 13. Januar 2024 die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weddel statt, die von Ortsbrandmeister Florian Meyer geleitet wurde. Dort wurde auf das Jahr 2023 zurückgeblickt, in dem die Feuerwehr zu 43 Einsätzen gerufen wurde, wovon 4 Brandeinsätze und 2 Fehlalarme waren, während 37 technische Hilfeleistungen geleistet wurden. Insgesamt wurden 7.571 Stunden ehrenamtliche Arbeit verrichtet.
Der Jugendwart Reiner Lemm berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die die Kreiswettbewerbe auf der Sportanlage in Weddel organisiert und durchgeführt hatten. Stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Leonie Meyer wartete mit einem Dank an ihren Vorgänger Thorsten Ryl auf. Anträge zur Kassenentlastung wurden präsentiert und wahltechnisch wurde Leonie Meyer einstimmig zur Kinderfeuerwehrwartin sowie Lina Abraham zur stellvertretenden Kinderfeuerwehrwartin gewählt. Darüber hinaus wurde Robin Müller zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, das unter anderem ein Osterflammenfest am Ostersamstag und ein Tag der offenen Tür am 1. Juni beinhalten soll. Ein Festwochenende zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Weddel wird am 24. und 25. August gefeiert. Es wurde auch auf das Gründungsdatum der Feuerwehr, den 14. Januar 1874, hingewiesen.