Allgemein

Hochwassergefahr in Nienburg: Aktuelle Pegelstände der Weser!

Am 8. Februar 2025 berichten verschiedene Quellen über die aktuellen Pegelstände der Weser und die damit verbundenen Hochwassergefahren in Niedersachsen. Die Weser, die aus den Flüssen Werra und Fulda bei Hann. Münden entspringt, durchfließt unter anderem den Landkreis Nienburg. Besorgniserregend ist die Situation in Nienburg, wo häufig erste Überschwemmungen an der Brückenstraße auftreten, wo der Fuß- und Radweg unterhalb der Weserbrücke zuerst überschwemmt wird.

Der Artikel auf Die Harke weist darauf hin, dass der Anleger in Stolzenau als erster überflutet wird, gefolgt von der Sperrung des Hafens. Bei steigendem Weserpegel droht eine Sperrung des Weserübergangs Stolzenau/Leese. In Niedersachsen gibt es verschiedene Alarmstufen für Hochwasser: Alarmstufe 1 (Kleines Hochwasser), Alarmstufe 2 (Mittleres Hochwasser), Alarmstufe 3 (Großes Hochwasser) und Alarmstufe 4 (Sehr großes Hochwasser). Die relevanten Wasserstandsabkürzungen umfassen den Mittleren Wasserstand (MW), den Mittleren Niedrigwasserstand (MNW) und den Mittleren Hochwasserstand (MHW).

Aktuelle Pegelstände der Weser

Eine genauere Analyse der Pegelstände zeigt, dass die Wasserstände an verschiedenen Orten entlang der Weser unterschiedlich sind. Laut WetterOnline betrugen die Messwerte am 8. Februar 2025 folgende Werte:

  • Hann. Münden: Aktueller Pegelstand 203 cm, 23% über dem Mittelwert (fallend).
  • Karlshafen: Aktueller Pegelstand 220 cm, 41% über dem Mittelwert (fallend).
  • Hameln: Aktueller Pegelstand 252 cm, 51% über dem Mittelwert (gleichbleibend).
  • Vlotho: Aktueller Pegelstand 294 cm, 48% über dem Mittelwert (gleichbleibend).
  • Porta Westfalica: Aktueller Pegelstand 283 cm, 41% über dem Mittelwert (fallend).
  • Intschede: Aktueller Pegelstand 285 cm, 102% über dem Mittelwert (gleichbleibend).
  • Brake: Aktueller Pegelstand 54 cm, 3% über dem Mittelwert (gleichbleibend).

Die Daten und Informationen werden durch verschiedene Institutionen bereitgestellt, insbesondere die Hochwasserzentrale, die Warnungen über unterschiedliche Kanäle herausgibt, darunter Radio, Fernsehen und digitale Plattformen. Der höchste Wasserstand der Weser in Nienburg wurde im März 1947 mit 773 cm gemessen. Die Thematik rund um das Hochwasser zeigt die wichtige Rolle präventiver Warnsysteme und die Notwendigkeit kontinuierlicher Beobachtungen der Pegelstände entlang der Weser auf.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Hochwasser
In welcher Region?
Nienburg, Hameln, Minden, Bremen, Bremerhaven, Stolzenau, Vlotho, Porta Westfalica, Intschede, Brake
Genauer Ort bekannt?
Nienburg, Deutschland
Ursache
Niederschläge
Beste Referenz
dieharke.de
Weitere Infos
wetteronline.de