Allgemein

Zukunft der Archive: Digitale Lösungen für den Elbe-Weser-Raum!

Am 6. April 2025 fand ein bedeutendes Treffen der Archivare der Region statt, bei dem die hauptamtlich geführten Archive sich zu einem fachlichen Austausch trafen. In diesem Rahmen wurden wichtige Themen erörtert, die die digitale Archivierung und den Zugang zu Archivgut betreffen.

Ein zentrales Anliegen des Treffens war die Erstellung eines Online-Archivportals für den Elbe-Weser-Raum. Dieses Portal soll dazu dienen, öffentlich zugängliche Archive der Region sowohl in digitaler Form als auch eventuell in gedruckter Form darzustellen. Ein Redaktionsteam hat die Ausgestaltung und Umsetzung dieses Projekts übernommen. Sönke Kosicki, der Kreisarchivar, führte die Teilnehmer durch die Räumlichkeiten des Kreisarchivs und stellte aktuelle Herausforderungen und Projekte vor.

Themen und Initiativen im Fokus

Zusätzlich widmete sich die Versammlung der Gründung regionaler Notfallverbünde im Kulturbereich. Diesbezüglich fand eine Diskussion über eine Initiative des Landschaftsverbandes Stade statt, die kulturelle Güter im Elbe-Weser-Gebiet schützen soll. Das Treffen bot zudem Raum für abschließende Gespräche über verschiedene aktuelle Themen im Archivbereich.

Die Regionalgruppe Elbe-Weser, die 2016 als Arbeitsgruppe von Archiven des Landkreises Stade und angrenzenden Orten gegründet wurde, hat sich im Jahr 2024 als Regionalgruppe im Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen e.V. konstituiert. Sie verfolgt das Ziel, den fachlichen Austausch zu fördern und das kollegiale Netzwerk auszubauen.

Zu den Mitgliedern der Regionalgruppe zählen unter anderem das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Stade, sowie 16 hauptamtlich geführte Archive aus dem Elbe-Weser-Raum, darunter Samtgemeindearchive wie Harsefeld, Lühe und Zeven sowie Stadtarchive aus Achim, Buxtehude, Cuxhaven, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden.

Das nächste Treffen der Regionalgruppe ist für November 2023 geplant und wird vom Stadtarchiv Stade ausgerichtet.

Übergreifend zur Thematik der Archivierung informiert das Archivportal-D, ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek. Dieses Portal ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in deutschen Archiven und stellt über 25 Millionen Datensätze zur Verfügung. Vor seiner Einführung war die Suche nach Archivalien äußerst mühsam, was häufig Reisen zu den Archiven erforderte. Dank des Archivinformationsportals haben Wissenschaftler, Geschichtsinteressierte und Familienforscher nun deutlich verbesserten Zugang zu den Informationen.

Das Archivportal-D bietet nicht nur die Möglichkeit, in den Findmitteln der teilnehmenden Archive zu suchen, sondern stellt auch zahlreiche Serviceinformationen zur Verfügung. Zudem sind, seit Ende 2020, thematische Zugänge verfügbar, die spezifisches Archivgut bereitstellen.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl der fachliche Austausch der Archivare als auch innovative Projekte zur digitalen Archivierung von großer Bedeutung für die Region Elbe-Weser sind.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Regionales
In welcher Region?
Elbe-Weser-Raum, Stade, Harsefeld, Lühe, Zeven, Jork, Neu Wulmstorf, Achim, Buxtehude, Cuxhaven, Rotenburg (Wümme), Verden
Genauer Ort bekannt?
Rotenburg (Wümme), Deutschland
Beste Referenz
lk-row.de
Weitere Infos
deutsche-digitale-bibliothek.de