Altona

Joachim Ringelnatz: Hamburger Poet zwischen Seefahrt und Kabarett!

Am 9. Februar 2025 wird im Rahmen der Sendung „Das Hamburger Hafenkonzert“ um 06:00 Uhr eine 35 Minuten dauernde Nacherzählung des Lebens von Joachim Ringelnatz, einem bedeutenden deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts, ausgestrahlt. Der Sender NDR thematisiert in dieser Sendung seine Herkunft und seine Inspiration, die er aus seinen Erlebnissen auf dem Meer und dem Leben in Hamburg schöpfte. Bekannte Werke von Ringelnatz sind unter anderem die „Kuttel-Daddeldu“-Geschichten sowie das Gedicht „Die Ameisen“. Hamburg spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung vieler seiner bekanntesten Werke.

Joachim Ringelnatz, geboren 1883 als Hans Bötticher in Sachsen, war nicht nur Dichter, sondern auch Maler und Kabarettist. In den 1920er Jahren erlebte er eine kreative Hochphase, bevor er 1933 durch die Nationalsozialisten ein Auftrittsverbot erhielt, was ihn in die Verarmung führte. Ringelnatz starb 1934 in Berlin, hinterließ jedoch ein wertvolles literarisches Erbe, zu dem das Ringelnatz-Museum in Cuxhaven und der alle zwei Jahre verliehene Joachim-Ringelnatz-Preis gehören, der 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky vergeben wird. Die Sendung beinhaltet darüber hinaus Gespräche mit Oberbürgermeister Uwe Santjer sowie der Leiterin des Ringelnatz-Museums und Vorträge von Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann, moderiert von Kerstin von Stürmer.

Die Werke Ringelnatz‘ und ihre Themen

Eines der bekanntesten Werke von Ringelnatz ist das Gedichtbuch „Kuttel Daddeldu“, das moritatenhafte Seemannslieder umfasst und 2006 in der dritten Auflage erschienen ist. Der Gedichtband behandelt Themen wie wilde Seefahrten, chaotische Landaufenthalte, Hafenkneipen, Bordelle sowie die feste Braut Marie aus Bayern und Kinder in aller Herren Ländern. Die Illustrationen stammen von Karl Arnold, einem Karikaturisten des „Simplicissimus“, und sind in Form von 24 Federzeichnungen im Buch enthalten.

„Kuttel Daddeldu“ wird von dem Verlag Diogenes herausgegeben und umfasst 128 Seiten in deutscher Sprache. Das Buch hat die Abmessungen 180mm x 114mm x 12mm und wiegt 136g. Der Autor Joachim Ringelnatz, der als Seemann 22 Länder nach seinem Rausschmiss aus dem Gymnasium bereiste, entdeckte 1909 das Künstlerlokal „Simplicissimus“ in München und wurde dort Hausdichter. Zu den in diesem Band enthaltenen Gedichten zählen unter anderem „Daddeldus Lied an die feste Braut“ und „Seemannsgedanken übers Ersaufen“.

Für Interessierte sind Marktplatz-Angebote für das Buch „Kuttel Daddeldu“ ab 1,33 € erhältlich, wobei Zustand und Preise je nach Anbieter variieren können.

Weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seiner Lebensgeschichte finden Sie auf der Seite von NDR und zusätzlichem Material über sein Werk auf buecher.de.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Altona, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
buecher.de