
Das Deutsch-Französische Gymnasium (DFG) in Hamburg, das im August 2020 eröffnet wurde, ist das erste staatliche Gymnasium in der Hansestadt mit internationaler Schülerschaft. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von Bürgermeister Olaf Scholz initiiert wurde, um die europäische Idee zu stärken. Derzeit befindet sich die Schule am Hartsprung in Lokstedt, doch ein neues Schulgebäude an der Königstraße in Altona wird bald bezogen.
Das neue Schulgebäude, dessen Rohbau auf dem Campus Struenseestraße bereits steht und dessen Dach geschlossen ist, wird voraussichtlich noch in 2023 fertiggestellt. Ein Richtfest fand bereits im September 2023 statt. Die Lage in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Königstraße bietet den Schüler*innen eine gute Anbindung. Der Tag der offenen Tür ist für den 11. Januar 2025 von 10 bis 13 Uhr geplant, wobei dieser am aktuellen Standort am Hartsprung 23 stattfinden wird.
Ein internationales Bildungsangebot
Der DFG hat ein internationales Profil und zieht Schüler*innen aus ganz Hamburg an. Der Unterricht erfolgt teilweise in Deutsch und Französisch mit einem integrativen Sprachkonzept. Ab der Klasse 5 lernen die Schüler*innen intensiv Französisch und Englisch, während Sachfächer in der jeweiligen Partnersprache unterrichtet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Hamburger und französischen Lehrkräften ist ein zentraler Bestandteil des Schulkonzepts.
Die Schulleitung liegt in den Händen von Torge Lorenzen und Florence Burger. Seit dem letzten Schuljahr ist die Schule auch eine zertifizierte Erasmus-Plus-Schule, die Austauschprogramme und Reisen durch EU-Fördergelder unterstützt. In der Mittelstufe wird eine deutsch-französische Begegnungsfahrt angeboten, während in der Oberstufe Projekte zur EU-Arbeitsweise in Straßburg stattfinden. Am Ende der 12. Klasse legen die Schüler*innen das Deutsch-Französische Abitur ab, welches ihnen den Zugang zu Hochschulen in Deutschland und Frankreich ermöglicht.
Französischkenntnisse sind für die Anmeldung in der 5. Klasse nicht erforderlich, und der Schulbesuch ist kostenfrei. Ein freiwilliges Ganztagsprogramm bis 18 Uhr wird zusätzlich angeboten. Interessierte Schüler*innen können sich bis Anfang Februar anmelden, und individuelle Informations- sowie Beratungsgespräche sind ebenfalls möglich.
Die Geschichte des DFG reicht bis in die 1980er Jahre zurück. Der ursprüngliche Standort der deutsch-französischen Privatschule „école franco-allemande“ wurde 1979 in Hamburg gegründet. Dieser Umzug und die anschließende Fusion mit einer rein französischen Schule führten zur Gründung des „Lycée Français de Hambourg“. Im Jahr 2000 wurde der „AbiBac“, ein kombinierter deutsch-französischer Abschluss, eingeführt. Aufgrund des Anstiegs der Schülerzahlen kam es 2016 zu dem Vorschlag für ein neues staatliches deutsch-französisches Gymnasium, das nun am DFG verwirklicht wurde.