
Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Ammerland feiert 2023 ein bedeutendes Jubiläum: 50 Jahre Bildungsarbeit in der Region. Die kvhs wurde 1975 aus verschiedenen Volkshochschulen in den Ammerland-Gemeinden gegründet, die bereits in den 1950er Jahren als „Abendschule“ mit ehrenamtlichen Lehrkräften gestartet waren. Bad Zwischenahn gilt als Vorreiter, da hier 1955 die erste Volkshochschule in der Region ins Leben gerufen wurde.
Das Kursangebot der kvhs hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und spiegelt gesellschaftliche Trends wider. So wurden beispielsweise in den 1960er Jahren Italienisch und Spanisch in das Programm aufgenommen. Nach der Grenzöffnung 1989 kamen osteuropäische Sprachen hinzu. In den 1990er Jahren wurde „Deutsch als Zweitsprache“ eingeführt, um den Anforderungen durch die Fluchtbewegungen während des Jugoslawienkriegs gerecht zu werden. Seit 2004 werden Integrationskurse für Menschen mit Migrationshintergrund angeboten; heute stehen 30 solcher Kurse zur Verfügung.
Räumlichkeiten und Kursangebote
Mit der steigenden Nachfrage benötigte die kvhs eigene Räumlichkeiten, da viele Kurse ursprünglich in Schulen stattfanden. Im Jahr 2000 erhielt Rastede das erste eigene kvhs-Gebäude, gefolgt von Westerstede. Seit 2007 ist der Standort in der Straße Am Esch in Westerstede untergebracht, wo 2019 ein Neubau eröffnet wurde. Dieser Standort bietet neun Unterrichtsräume, eine Werkstatt, Büros, eine moderne Lehrküche und einen Bewegungsraum.
In den letzten Jahren sind Themen wie Ernährung und Bewegung in den Fokus gerückt, was zur Einführung von Kursen wie dem „Yoga-Pilates-Mix“ führte. Programmplaner beobachten aktuelle Trends und entwickeln neue Kurse aus Gesprächen mit Lehrkräften und Dozenten. Zu den neueren Angeboten gehören beispielsweise „Hühner halten“ und „Faszination Motorradfahren“. Politische Bildung hat einen hohen Stellenwert bei der kvhs, und die entsprechenden Kurse sind kostenlos gestaltet, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Dieses Angebot erfreut sich großer Beliebtheit und ist regelmäßig ausgebucht.
Im Rahmen der Integrationskurse werden den Teilnehmenden auch finanzielle Entlastungen geboten. Laut Informationen von der kvhs Ammerland betragen die Kosten pro Unterrichtseinheit 2,29 Euro, wobei eine Zahlung pro Kursabschnitt möglich ist. Personen, die Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen, können unter bestimmten Voraussetzungen von den Kosten befreit werden. Auch für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler entfallen die Kosten. Teilnehmer, die von den Beiträgen befreit sind, können zusätzlich Fahrtkostenzuschüsse beantragen, vorausgesetzt sie nehmen ordnungsgemäß am Kurs teil. Beratungsangebote zur Unterstützung bei der Antragstellung sind ebenfalls verfügbar, wie kvhs-ammerland.de berichtet.