
Die Arbeitsmarktlage im Ammerland hat sich in den letzten Monaten verschlechtert. Laut einem Bericht von NWZonline ist die Arbeitslosenquote um fast 12 Prozent gestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen stieg von Ende Dezember auf Ende Januar um 357 und beträgt nun insgesamt 3387. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 4,3 auf 4,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr, im Januar 2023, liegt die Quote jedoch unter den 5,1 Prozent.
Die Agentur für Arbeit bietet im Ammerland weiterhin 1204 unbesetzte Stellen an, wobei im Januar 176 neue Stellen hinzukamen. Auffällig ist, dass jeder dritte Arbeitslose im Landkreis Ausländer ist und fast ein Drittel der Arbeitslosen als Langzeitarbeitslose gilt, also mindestens ein Jahr ohne Arbeit ist. Zudem erhalten 4284 Personen im Ammerland Unterstützung, obwohl sie als erwerbsfähig gelten, während 1623 Personen als nicht-erwerbsfähig eingestuft sind.
Chancen für Arbeitsuchende
Dr. Thorsten Müller, der Leiter der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, betont die Chancen für Arbeitsuchende, insbesondere für junge Gesellen und Gesellinnen. Unternehmen in der Region suchen Bewerber mit Potenzial, die bereit sind, hinzuzulernen. Darüber hinaus wird Unterstützung durch Förderung während der Einarbeitung sowie durch Beratung und Qualifizierung angeboten.
Weitere Informationen zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt sind unter statistik.arbeitsagentur.de zu finden.