
Im Wahlkreis 27 Oldenburg/Ammerland stehen die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an. Die Stadt Oldenburg übernimmt die Wahlleitung für den gesamten Wahlkreis, während die Organisation und der Ablauf der Wahl von den einzelnen Kommunen gewährleistet werden. Die ohnehin knappe Frist bis zur Stimmabgabe stellt eine Herausforderung dar, insbesondere für die Briefwahl.
Wie nwzonline.de berichtete, sollten die Wahlbenachrichtigungen bis spätestens 31. Januar bei den Wahlberechtigten eintreffen, gesetzlich ist der Stichtag der 2. Februar. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wird gebeten, sich an die entsprechende Gemeinde oder die Stadt Westerstede zu wenden. Ab dem 1. Februar können die Wahlunterlagen für die Briefwahl online beantragt werden, die genauen Hinweise dazu sind auf den Wahlbenachrichtigungen zu finden. Der Versand der Briefwahlunterlagen ist für Ende der sechsten Kalenderwoche, also ab dem 3. Februar, vorgesehen. Vor Ort kann in vielen Gemeinden bereits ab dem 7. Februar gewählt werden.
Details zur Briefwahl
Die Briefwahl birgt in diesem Jahr eine besondere Dringlichkeit, wie bundestag.de erläuterte. Der verkürzte Briefwahlzeitraum erfordert, dass Wahlberechtigte schneller ihre Briefwahlunterlagen beantragen, ausfüllen und zurücksenden. Der Antrag auf Briefwahl kann mündlich oder formlos schriftlich, beispielsweise per E-Mail, bei der Gemeinde gestellt werden. Dabei müssen die Personen darüber ihren vollständigen Namen, das Geburtsdatum sowie die Wohnanschrift angeben. Die Wahlbenachrichtigungen sollten spätestens am 2. Februar verschickt werden.
Für eine rechtzeitige Stimmabgabe müssen die Briefwahlunterlagen bei frühzeitiger Beantragung bis spätestens Montag, den 10. Februar, versandt werden. Das endgültige Einwurfdatum für den Wahlbrief ist der 20. Februar, wobei die Wahlbriefe bis 18 Uhr am Wahltag bei der Gemeindebehörde eingegangen sein müssen. Wahlbriefe innerhalb Deutschlands können ohne Briefmarke versendet werden, während im Ausland eine Frankierung notwendig ist. Alternativ können Wähler am Wahltag in ihrem Wahllokal wählen, sofern sie den Wahlschein und einen Lichtbildausweis mitbringen.
In den einzelnen Gemeinden des Wahlkreises stehen eine Vielzahl von Wahllokalen und Briefwahlvorständen zur Verfügung. Apen bietet 14 Wahllokale und 4 Briefwahlvorstände, Bad Zwischenahn hat 30 Wahllokale und 9 Briefwahlvorstände eingerichtet. Edewecht, Rastede, Westerstede und Wiefelstede können ebenfalls mit zahlreichen Wahllokalen und leicht angepassten Anzahl der Briefwahlvorstände aufwarten. Es wird empfohlen, die Beantragung der Briefwahlunterlagen frühzeitig durchzuführen, um mögliche Verzögerungen bei der Post zu vermeiden.