
Am 6. Januar 2025 haben die Sternsinger in Westerstede den Segen für das neue Jahr überbracht und besuchten Bürgermeister Michael Rösner im Rathaus. Begleitet von Pfarrer Alex Mathew trugen die Sternsinger ein Lied vor, bevor sie den Segensspruch aufsagten. Der Segen für das neue Jahr, dargestellt durch die Inschrift „20+C+M+B+25“, steht für „Christus, segne dieses Haus“. Dieser Segen wurde an die Eingangstüren des Rathauses Am Markt und Zum Stadtpark angebracht.
Bürgermeister Rösner zeigte sich dankbar und überreichte den Sternsingern sowohl eine Spende als auch Süßigkeiten. In seiner Ansprache äußerte er Freude über die Segnung des Rathauses und betonte deren Bedeutung für die Bürger der Stadt. Die diesjährige Sternsingeraktion wird vom Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen und hat das Motto „Sternsingen für Kinderrechte – Erhebt Eure Stimme!“. Damit soll das Ziel verfolgt werden, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, sich für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen, wie bdkj.info berichtet.
Fokus auf Kinderrechte
Die Aktion Dreikönigssingen 2025 zielt darauf ab, weltweit die Kinderrechte zu stärken. Das Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ verdeutlicht, dass es um den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern geht. Seit 35 Jahren gelten diese Rechte international, dennoch gehen 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule. Zudem müssen 160 Millionen Kinder in ausbeuterischen Bedingungen arbeiten.
Die Partnerorganisationen der Sternsinger setzen sich aktiv für benachteiligte Kinder ein. Beispielsweise bietet die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel in Turkana, Kenia, Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherheit und Bildung. Auch Benposta in Kolumbien engagiert sich für Kinder und Jugendliche, die Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben, und fördert deren Partizipation, indem sie alle zwei Jahre einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wählen dürfen. Die Einnahmen aus der Sternsingeraktion fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern. Weitere Informationen sind auf der Webseite sternsinger.de verfügbar.