Bremen

Baumfällungen in der Vahr: Wohin mit den Ersatzpflanzungen?

Im Rahmen des Ausbaus der Fernwärmeversorgung in Bremen sind umfangreiche Maßnahmen in den Stadtteilen Schwachhausen und Vahr erforderlich. Diese Arbeiten werden unter anderem die Fällung von Dutzenden Bäumen zur Folge haben, wie der Weser-Kurier berichtete. Der Vahrer Beirat hatte in den letzten Jahren wiederholt um die möglichen Standorte für Ausgleichspflanzungen gerungen und hat nun eine endgültige Entscheidung getroffen, die voraussichtlich in der letzten Diskussion im Beirat angenommen wird.

Ursprünglich war geplant, die Ersatzpflanzungen in Gröpelingen durchzuführen, was jedoch als unzureichend erachtet wurde, da es sich weit entfernt von der Baumaßnahme befindet. Wesernetz, der für den Ausbau verantwortliche Bauträger, hatte zunächst zu wenige potenzielle Standorte in der Vahr genannt. Mitglieder des Beirats haben daraufhin nach weiteren Möglichkeiten gesucht und einige gefunden. Die Planungen wurden schließlich so geändert, dass weniger Bäume als ursprünglich vorgesehen gepflanzt werden müssen, da sich herausgestellt hat, dass einige Bäume nicht gefällt werden müssen. Dies bedeutet, dass Wesernetz für die nicht gefällten Bäume keine Kompensation leisten muss.

Details zu den Ersatzpflanzungen

An der Richard-Boljahn-Allee werden 14 Standorte im Mittelstreifen nicht bepflanzt, da die Bedingungen für Straßenbäume in diesem Bereich als ungünstig eingeschätzt werden. Insgesamt werden in der Vahr nun 59 neue Bäume gepflanzt, jedoch nicht im Mittelstreifen der Richard-Boljahn-Allee. Der Beirat hat die neuen Planungen von Wesernetz begrüßt. In diesem Zusammenhang wurde auch auf ein weiteres Fernwärmeprojekt hingewiesen: Die Sanierungsarbeiten am Fernwärmestrang am Neuenweg werden durchgeführt, und ein Neubau einer Fernwärmetrasse entlang der Vahrer Straße im Hemelinger Beiratsgebiet ist geplant. Diese Maßnahmen könnten ggf. ebenfalls Neuanpflanzungen von Bäumen erforderlich machen.

Die Rolle der Fernwärme in Bremen ist von zentraler Bedeutung. Laut Informationen von Wesernetz umfasst das Fernwärmenetz in Bremen eine Länge von 420 Kilometern und führt Abwärme aus Kraftwerken zu Haushalten und Unternehmen. Heißes Wasser wird in den swb-Kraftwerken oder dezentralen Heizwerken erzeugt und durch das Netz gepumpt. Der Wärmeatlas Bremen dient zudem als hilfreiches Tool für die Planung der Fernwärmeversorgung und zeigt den Wärmebedarf in Bremen und Bremerhaven an.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Schwachhausen, Vahr, Gröpelingen
Genauer Ort bekannt?
Vahr, Bremen, Deutschland
Ursache
Fällung von Bäumen, Planänderung
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
wesernetz.de