
Frühling bringt sonnige Tage, was für Besitzer von Fotovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken vorteilhaft ist. Der Ausbau der Fotovoltaik im Bremer Südosten hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Marktstammdatenregister bietet Informationen über installierte Solaranlagen nach Ort und Leistung.
Besonders im Postleitzahlenbereich 28309, der Hemelingen und Sebaldsbrück umfasst, wurden die meisten neuen Anlagen installiert. Die größte neu in Betrieb genommene Anlage 2024 befindet sich im Mercedes-Werk in Sebaldsbrück und hat eine Leistung von 2100 kWp, was einer jährlichen Stromerzeugung von bis zu 2 Millionen kWh entspricht. Im Jahr 2024 wurden in Hemelingen und Sebaldsbrück insgesamt 125 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2825 kWp installiert, während es 2023 noch 76 Anlagen mit 1850 kWp waren.
Aktuelle Entwicklungen in der Solarnutzung
Von den 125 neuen Anlagen wurden 116 durch Bürger installiert; auch die Evangelische Brückengemeinde hat eine solche Anlage in Betrieb genommen. Darüber hinaus wurde ein öffentliches Projekt realisiert: Eine PV-Anlage am Kinder- und Familienzentrum Hinter den Ellern. Die neu installierten Bürgeranlagen haben eine Gesamtleistung von 439 kWp und erzeugen etwa 439.000 kWh pro Jahr.
Im Postleitzahlenbereich 28307, der Arbergen, Mahndorf und Osterholz umfasst, wurden 2024 weitere 250 neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 2249 kWp registriert. Hier stammen die größten Anlagen von Unternehmen wie F. W. Neukirch und Hansaflex, wobei 239 dieser neuen Anlagen von Privatpersonen installiert wurden.
Für 2024 verzeichnet die Vahr 76 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 436 kWp, was einen Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt (40 Anlagen, 234 kWp). Die bauliche Struktur in den Mehrparteienhäusern erschwert die Installation von PV-Anlagen. Gewoba hat in diesem Jahr nur 18,8 kWp installiert; Mieter dürfen jedoch Balkonkraftwerke mit Zustimmung nutzen.
Das Marktstammdatenregister zeigt zudem die Anzahl installierter Batteriespeicher an. In Sebaldsbrück und Hemelingen wurden 2024 insgesamt 53 Speicher mit 223 kWh installiert, im Vergleich zu 33 mit 161 kWh im Jahr 2023. In Osterholz ist ein Anstieg von 66 (324 kWh) in 2023 auf 127 (524 kWh) in 2024 zu verzeichnen. Dies spiegelt einen zunehmenden Trend zur Selbstversorgung mit Strom in der Region wider, obwohl der Ausbau in Mehrparteienhäusern und öffentlichen Gebäuden hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Für weitere Informationen zu Balkonkraftwerken und den dazugehörigen Registrierungshilfen können Interessierte das Dokument auf der Seite des Marktstammdatenregisters einsehen, wie auf markstammdatenregister.de erläutert.