Bremen

Finanzausgleich in Deutschland: Bayern zahlt, Berlin profitiert!

Am 19. Februar 2025 wurde im Zusammenhang mit dem Länderfinanzausgleich in Deutschland berichtet, dass von 16 Bundesländern nur vier in diesen Ausgleich einzahlen, während zwölf Länder finanzielle Unterstützung erhalten. Die detaillierten Zahlen zeigen, dass Bayern mit fast 10 Milliarden Euro (9,77 Milliarden Euro) der größte Zahler ist, was 52,4 Prozent des Gesamtvolumens ausmacht. Weitere Geberländer sind Baden-Württemberg mit 5,03 Milliarden Euro, Hessen mit 3,73 Milliarden Euro und Hamburg mit 106 Millionen Euro.

Im Jahr 2022 profitierten Bremen mit 925 Millionen Euro und Niedersachsen mit 1,53 Milliarden Euro erheblich vom Länderfinanzausgleich. Für das Jahr 2023 erhielt Niedersachsen knapp 1,6 Milliarden Euro und Bremen etwa 771 Millionen Euro. Die größten Empfängerländer in Deutschland für das Jahr 2023 sind Berlin mit rund 3,94 Milliarden Euro, Sachsen mit 3,25 Milliarden Euro und Thüringen mit 2,04 Milliarden Euro. Insgesamt wurden im Jahr 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt. Ziel des Länderfinanzausgleichs ist es, annähernd gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen, wie butenunbinnen.de berichtete.

Detailierte Informationen zum Finanzausgleich

Zusätzliche Informationen über den Finanzausgleich wurden von spiegel.de bereitgestellt. Demnach sind die Zahlungen im Rahmen des Finanzausgleichs darauf ausgerichtet, die finanziellen Ungleichheiten zwischen den Bundesländern auszugleichen. Die Mehrheit der Empfängerländer, insbesondere Berlin und die ostdeutschen Flächenländer, erhält erheblich höhere Beträge, um bestimmte Bedürfnisse zu decken.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Bremen, Deutschland
Beste Referenz
butenunbinnen.de
Weitere Infos
spiegel.de