Bremen

Kunst und Kultur für jedes Alter: Bremer Highlights vom 18. bis 24. März!

In der kommenden Woche stehen in Bremen zahlreiche kulturelle und kreative Veranstaltungen auf dem Programm. Besucher können sich auf verschiedene Angebote freuen, die von Bühnenshows über Ausstellungen bis hin zu Konzerten reichen.

Am **23. März** wird im Focke-Museum die Bühnenshow „Er kam, sah und quakte“ angeboten, die von der deutschen Stimme von Donald Duck, Peter Krause, begleitet wird. Musikalische Unterstützung gibt es von P. R. Kantate. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr statt, und die Kartenpreise liegen zwischen 8 und 20 Euro, erhältlich über Nordwestticket, an der Museumskasse sowie an der Abendkasse.

Kunst und Theater in Bremen

Am gleichen Tag findet im Markthallen Bremer Großmarkt von 11 bis 17 Uhr der Kunst- und Kunsthandwerkermarkt „Tausendschön“ statt. Rund 150 Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten, der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren ist frei, während Erwachsene 3 Euro bezahlen müssen.

Am **24. März** wird es gleich mehrere Highlights geben. Um 19:30 Uhr feiert die Shakespeare Company die Premiere der szenischen Lesung „Ich wollte mein Recht“, die das Schicksal der Bremerin Wilma Swajka beleuchtet, die über 40 Jahre lang staatenlos war. Die Karten sind für 8 bis 15 Euro an der Abendkasse erhältlich.
Zusätzlich findet um 10:30 Uhr das Theaterstück „Drinnen und Draußen“ des Jungen Theaters Bremen statt, geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Der Eintritt kostet im Online-Vorverkauf 11 Euro.

Ebenfalls am **18. März** wird die Ausstellung „Das Nebenhaus“ von Emese Kazár im Gerhard-Marcks-Haus eröffnet und beleuchtet das Thema Textilien und Erinnerungen. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni geöffnet und kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr sowie Donnerstag bis 21 Uhr besucht werden. Am gleichen Abend tritt der Künstler Joris mit seiner „Zu viel Retro Tour 2025“ um 20 Uhr im Modernes auf. Die Tickets sind zum Preis von 49,95 Euro über die Homepage des Modernes erhältlich.

Das Filmfest Bremen beginnt am **19. März** mit einer Filmfest-Lounge im Noon am Goetheplatz, gefolgt von einem Vortrag zur „Prostitution aus polizeilicher Sicht“ um 19 Uhr in der Arbeitnehmerkammer Bremen, wo die Juristin Elke Bartels referiert. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei, Spenden sind jedoch willkommen.

Vorträge und weitere Events

Ein weiterer Vortrag mit dem Titel „Albert Speer: Eine deutsche Karriere“ wird am **20. März** um 18 Uhr im Hafenmuseum angeboten, der ebenfalls kostenlos ist. Das Schnürschuh Theater lädt zur Bühnenshow „Kunst gegen Bares“ ein, die um 19:30 Uhr stattfindet. Karten sind im Vorverkauf für 8,50 Euro erhältlich.

Am **21. März** findet um 20 Uhr die Erzählkunst „Geschichten im Turm“ zum Thema „Tiefe Wasser“ im Kulturzentrum Schlachthof statt, wobei die Preise für den Eintritt zwischen 7 und 15 Euro liegen. Einen musikalischen Höhepunkt gibt es ebenfalls um 20 Uhr im Saal der MIB mit dem Konzert „In the Moment“, featuring das Ed Kröger Quintett und Ignaz Dinné. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Den Abschluss der Woche bildet am **22. März** der Konzertabend „Songs of Rising and Sinking“ zum Weltwassertag um 18 Uhr in der Schwankhalle, wo der Eintrittspreis von 8 bis 18 Euro frei wählbar ist. Zudem wird die Ausstellung „Bauchraum“ von DJO und BO Kollektiv von 15 bis 18 Uhr in der Villa Sponte eröffnet, die bis zum 30. März kostenlos zu besuchen ist.

Die szenische Lesung „Ich wollte mein Recht“ wird von dem Bremer Projekt „Wilma Szwajka“ begleitet, das die Erfahrungen der betroffenen Person thematisiert. Weitere Informationen dazu sind auf der Website von SPOT Bremen zu finden, wo das Projekt detailliert erläutert wird.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bremen, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
spot-bremen.de