
Am Samstag, dem 29. März 2025, wird eine partielle Sonnenfinsternis über Bremen zu sehen sein. Dabei wird der Mond bis zu 22 Prozent der Sonne verdecken. Allerdings wird das Wetter voraussichtlich einen entscheidenden Einfluss auf die Sichtbarkeit haben, da viele Wolken den Blick auf die Finsternis behindern könnten. Die besten Chancen, die Sonne ungehindert zu sehen, haben die Zuschauer in den nördlichen und nordwestlichen Teilen Deutschlands. Die Wetterprognose für Bremen kündigt heiter bis wolkiges Wetter an.
Die Finsternis wird in Bremen um 11:23 Uhr beginnen. Der Höhepunkt wird um 12:15 Uhr erreicht, wenn 22,4 Prozent der Sonne bedeckt sind, und sie endet um 13:08 Uhr. Auch in anderen Regionen Deutschlands sowie in Europa, Grönland, dem äußersten Nordwesten Afrikas und Neufundland wird die Finsternis sichtbar sein, wobei die größte Verdeckung der Sonne über Grönland erwartet wird. Experten raten dazu, die Finsternis ausschließlich mit speziellen Sonnenbrillen zu beobachten, um Augenschäden zu vermeiden, wie es auch auf den Seiten von BRESSER empfohlen wird. Diese bieten geprüfte Sonnenfilter und SoFi-Brillen an, um ein sicheres Beobachtungserlebnis zu gewährleisten, wie BRESSER informierte.
Details zur partielle Sonnenfinsternis
Die partielle Sonnenfinsternis wird nicht nur in Bremen, sondern auch in zahlreichen anderen europäischen Städten sichtbar sein. In Berlin wird eine Abdeckung von 15,2 Prozent erwartet, mit Beginn um 11:32 Uhr, dem Höhepunkt um 12:20 Uhr und dem Ende der Finsternis um 13:07 Uhr. In Paris wird die Bedeckung auf 23,5 Prozent geschätzt, während London sogar mit einer maximalen Abdeckung von 30,7 Prozent rechnen kann. Madrid hingegen zeigt eine Bedeckung von 20,6 Prozent, und Rom hat nur eine Weile von 2,4 Prozent, die Bedeckung.
Die partielle Sonnenfinsternis sorgt im gesamten europäischen Raum für Aufregung. Die Sichtbarkeit und der Grad der Bedeckung werden von vielen Astronomie-Begeisterten aufmerksam verfolgt, wie T-online berichtete. Ein weiteres großes astronomisches Highlight ist die totale Sonnenfinsternis, die am 21. September 2025 stattfinden wird und in Neuseeland eine Abdeckung von 75 Prozent erreichen soll.