
Ein neuer Bürgerinfopoint in der Stadtbibliothek Vahr bietet Unterstützung für Neubürger und Senioren in der Bremer Stadtteilgemeinschaft. Das Projekt, das seit knapp einem Jahr besteht, wurde ins Leben gerufen, um Hilfen bei Behörden, Ärzten und Vermietern bereitzustellen. In den letzten sechs Monaten wurden bereits 360 Beratungen durchgeführt.
Zu den Themen der Beratungen zählen unter anderem Kitaplätze, Terminvereinbarungen sowie Anträge für das Bürgergeld und das Jobcenter. Besonders problematisch sind Gesundheitszeugnisse, da hierfür spezielle Zahlungsmethoden erforderlich sind. Das Projekt wird zurzeit über Fördergelder für ein Jahr finanziert, während die Personalkosten vom Verein Lichtgrenze übernommen werden. Ab dem 1. Juni 2025 kommen zudem neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.
Erweiterung der Dienstleistungen
Für die anstehenden Beratungen werden drei zusätzliche Mitarbeiter geschult, um den Bedürfnissen der Ratsuchenden besser gerecht zu werden. Der Beirat wird aufgefordert, Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU. Der Kontakt für Terminvereinbarungen kann über beratung@bzvahr.de erfolgen.
Das Beratungsangebot richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Familien und umfasst Unterstützung bei Antragsverfahren, einschließlich Migrationsangelegenheiten. Ziel ist es, den Antragsprozess reibungslos zu gestalten. Aktuelle Informationen zu lokalen Themen, Veranstaltungen und Angeboten in Bremen und Bremen Vahr werden ebenfalls bereitgestellt.
Das Team des Bürgerinfopoints kennt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und bietet umfangreiche Unterstützung, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen. Zu den Leistungen gehören unter anderem Hilfe bei der Vorbereitung und Einreichung von Anträgen sowie Informationen über die zuständigen Behörden. Eine persönliche Betreuung stellt sicher, dass Ratsuchende die nötige Unterstützung erhalten.