Vegesack

Bioabfall im Fokus: So sammeln Sie richtig für die neue Entsorgung!

Ab 2025 gelten in Deutschland europaweit neue Vorschriften zur Abfallentsorgung, die darauf abzielen, Ressourcen zu schonen, Umweltschäden zu vermeiden und die Recyclingquoten zu erhöhen. Insbesondere organische Küchen- und Gartenabfälle müssen ab diesem Zeitpunkt in die Biotonne oder auf den Kompost gegeben werden, wie das-bv.de berichtet.

Zu den zulässigen Bioabfällen zählen Kochreste, Kuchen- und Brotreste, Schalen von Obst, Gemüse und Eiern sowie Teeblätter, Kaffeesatz und benutztes Küchenpapier. Auch Blumensträuße ohne Deko und Draht sowie kleine Mengen Gartenabfälle wie Laub und Gehölzschnitt dürfen entsorgt werden. In Bremen gibt es die Möglichkeit, Bioabfall ohne Zusatzkosten an acht Recycling-Stationen abzugeben. Diese befinden sich in Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting und Oberneuland.

Regelungen zur Biotonne und Abfalltrennung

In Bremen besteht keine Anschlusspflicht für Biotonnen, sodass Eigentümer diese auf Wunsch bestellen können, während Mieter sich an ihre Eigentümer wenden müssen. Die Biotonne wurde 1996 eingeführt, und die Abfuhr erfolgt alle 14 Tage. Jährlich werden etwa 24.000 bis 25.000 Megagramm Bioabfälle in einer Vergärungsanlage verwertet.

Wichtig ist auch, dass Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürfen. Stattdessen müssen saubere und defekte Kleidung in Textilcontainern abgegeben werden. Verkaufsverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, während komplexe Verpackungen getrennt entsorgt werden müssen. Glasbehälter für Kosmetik, Nahrungs- oder Genussmittel sind in Glascontainern zu entsorgen, während Haushaltsgläser und -geschirr in den Restmüll gehören.

Zusätzlich berichten die Bremer Stadtreinigungen, dass Bioabfall oft feucht und schwer zu lagern ist. Um eine geeignete Lagerung in der Küche zu gewährleisten, empfehlen sich kleine, verschließbare Gefäße. Kompostierbare Tüten sind für die Verwertung ungeeignet, da sie erst nach der Kompostierung der normalen Bioabfälle zersetzt werden und Reste in den Kompost gelangen können. Die Tüten machen den Bioabfall wertlos, da zu viel Plastik die Qualität beeinträchtigt.

Um den Bioabfall richtig zu entsorgen, sollte er direkt ohne Tüten in die Biotonne gegeben werden. Alternativ können kleine Papiertüten genutzt werden, deren Inhalt anschließend in die Biotonne entleert wird, während die Tüte im Restmüll entsorgt werden kann, wie die-bremer-stadtreinigung.de informiert.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Bremen
Genauer Ort bekannt?
Vegesack, Deutschland
Beste Referenz
das-blv.de
Weitere Infos
die-bremer-stadtreinigung.de