
Am 18. März 2025 stellte die Oberschule in den Sandwehen ihren neuesten Schulhausroman vor, der in Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturhaus entstanden ist. Dieser Roman ist das Ergebnis kreativitätsfördernder Projekte, die seit einigen Jahren Schülerinnen und Schüler der Schule anregen. Die Buchvorstellung fand in der Bücherei Blumenthal auf Einladung der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Christiane Meyer statt.
Der neueste Roman stammt von der Klasse 9e und beginnt mit einer ungewöhnlichen Erlaubnis: Die Schüler dürfen ihre Haustiere in den Unterricht mitbringen. Dies führt zu chaotischen Szenen, als mehrere Tiere entfliehen und ein Mädchen von einem Kaninchen gebissen wird, das wiederum zuvor von einer Schlange gebissen wurde. Durch diesen Vorfall infiziert sich das Mädchen und beißt ihre Mitschüler, die sich gegenseitig in einen ähnlichen Chaos-Zustand versetzen. Währenddessen bleibt eine Schülerin, abgelenkt von ihrem Handy auf der Toilette, von all dem Chaos unberührt.
Ein lebendiges Leseerlebnis
Die Lesung der Schüler wurde durch effektvolle Darbietungen und Geräusche lebendig gestaltet, was zur festen Stimmung in der Bücherei beitrug. Das Ende der Lesung ließ die Zuhörer gespannt zurück, da die Schüler nicht verrieten, wie die Geschichte ausgeht. Über mehrere Monate hinweg arbeiteten die Schüler zusammen mit ihren Lehrern Max Reuter-Pieper und Katharina Moussalli an dem Buch, und Dr. Ian Watson, ein begleitender Schriftsteller, koordinierte die Schreibgruppen und gab kreative Ratschläge.
Die stellvertretende Schulleiterin Andrea Merrath betonte während der Veranstaltung die festliche Atmosphäre und hob hervor, dass an der Oberschule viele verschiedene Kulturen vertreten sind, was das Literaturprofil für zahlreiche Schüler attraktiv macht. Der Beirat Blumenthal unterstützte das Projekt sowohl ideell als auch finanziell, und die Schulhausromane tragen zur Belebung der Resonanz auf den Titel „Literaturstadt Bremen“ bei. Das Buch kostet fünf Euro und ist über den Schünemann-Verlag oder direkt in der Bücherei erhältlich.
Ein weiterer erfolgreicher Schulhausroman
Im Rahmen der Schulhausromane wurde auch der Titel „Drogen.Tod.Schuljahr 2018/2019“ veröffentlicht, der verschiedene Geschichten in einem dialogischen Format verknüpft, darunter vier Szenen und eine Kurzgeschichte. Die Erzählungen behandeln Themen von Drogenhandel bis zu Familiengeschichten und sind auf Orte wie Bremen, Mexiko und die USA verteilt. Der Text entstand aus der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10b der Oberschule am Leibnizplatz und dem bekannten Schriftsteller Feridun Zaimoglu. Zaimoglu, der zahlreiche Preise für seine literarischen Arbeiten erhalten hat, ist auch als Schreibcoach in dieses Projekt involviert.
Die Anthologie „Drogen.Tod.Schuljahr 2018/2019“ behandelt Themen wie den persönlichen Kampf gegen Drogen, journalistische Bemühungen zur Aufdeckung von Mafiastrukturen und die persönlichen Geschichten der Protagonisten. Wie bei dem Schulhausroman von Klasse 9e, ist auch dieser Band für einen Preis von fünf Euro im Carl Schünemann Verlag erhältlich und zeigt das Engagement der Bremer Schulen zur Förderung literarischer Kreativität.