
Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen in Deutschland gute Vorsätze. Oftmals stehen dabei Neuanfänge wie das Aufhören mit dem Rauchen oder das regelmäßige Training im Fitnessstudio ganz oben auf der Liste. Diese Tradition ist tief verwurzelt, und auch der BUND bietet zahlreiche Tipps, um umweltbewusste Vorsätze für das neue Jahr zu formulieren. Dazu zählen unter anderem das vermehrte Trinken von Leitungswasser zur Reduzierung von Verpackungsmüll und die Installation von sparsamen Duschköpfen.
Zusätzlich wird geraten, den Eco-Modus bei Wasch- und Spülmaschinen zu nutzen, Gegenstände zu reparieren statt sie wegzuwerfen und Wege häufiger zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, anstatt das Auto zu benutzen. Solche Ansätze fördern nicht nur ein nachhaltigeres Leben, sondern können auch dazu beitragen, Geld zu sparen, wie das-blv.de berichtet.
Persönliche Wünsche und Pläne
In der Region äußern auch zahlreiche Persönlichkeiten ihre persönlichen Wünsche für 2025. Heike Sprehe, Beiratssprecherin in Vegesack, hat keine klassischen Vorsätze, sondern wünscht sich ein gutes Miteinander im Beirat. Roberto Albanese, Tanzweltmeister, möchte seine Arbeitszeit reduzieren und mehr auf sich selbst achten. Maren Wolter, Beiratssprecherin in Burglesum, sieht es pragmatisch und betont, dass man jederzeit etwas ändern könne. Sie wünscht sich demokratische Wahlen im Februar.
Elmar Schäfer, Geschäftsführer der Ritterhuder Tourismus- und Veranstaltungen GmbH, plant, das Veranstaltungsportfolio zu erweitern, während Bärbel und Dieter Kock vom Atelier sich vornehmen, wählen zu gehen sowie Kultur und Kunst zu stärken. Christina Jantz-Herrmann, Bürgermeisterin von Schwanewede, hat keine speziellen Vorsätze, hofft jedoch auf ein friedlicheres Jahr und einen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch Ralf Kölpin, Geschäftsführer der Fähren Bremen-Stedingen GmbH, äußert den Wunsch nach Zuversicht und Mut für Veränderungen.
Neujahrsvorsätze sind im Allgemeinen beliebte Ziele, jedoch scheitern viele Menschen an der konsequenten Umsetzung. Wie herbstlust.de erläutert, sind gute Vorsätze in der Regel Veränderungen im Alltag, die persönliches Wachstum und Lebensqualität fördern sollen. Hierzu gehören beispielsweise mehr Bewegung, gesünderes Essen und weniger Zeit am Smartphone. Um die Erfolgschancen der Vorsätze zu erhöhen, gibt es verschiedene Tipps, darunter das Setzen realistischer Ziele und die Unterteilung dieser in kleine Schritte.