
Wintereinbruch in Bremen-Nord: Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, setzte ein erheblicher Schneefall ein, der die Verkehrsbedingungen in der Region beeinflusste. Die Polizei berichtete, dass es zunächst zu keinen nennenswerten Unfällen kam. Polizeisprecherin Franka Haedke erklärte: „Keine herausragende Verkehrslage aufgrund des Wetters“.
Um den winterlichen Bedingungen entgegenzuwirken, waren die Winterdienstteams ab 6 Uhr im Einsatz, um präventiv zu streuen. Die Bremer Stadtreinigung (DBS) ist für den Winterdienst in Bremen-Nord verantwortlich. Die Winterdienstsaison läuft vom 1. November bis 15. April, während der die Mitarbeiter in ständiger Bereitschaft stehen.
Einsatz und Ausrüstung des Winterdienstes
Die Einsatzleiter des Winterdienstes beobachten kontinuierlich die Wettervorhersagen und stehen in Kontakt zur Polizei, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. In Bremen-Nord sind bei Glätte 25 Mitarbeiter und zwölf Fahrzeuge im Einsatz. Zu den Fahrzeugen gehören vier Großstreuer, vier Schlepper und vier Pritschenfahrzeuge, die durch Handkolonnenpersonal unterstützt werden, um passierbare Fußwege bei Schnee und Eis zu garantieren.
Seit Beginn der Winterdienstsaison sind die Teams bereits 19-mal im Dienst gewesen, inklusive vier Einsätze an Wochenenden. Neben dem Winterdienst übernimmt die Bremer Stadtreinigung im Sommer Aufgaben wie Straßenreinigung, Wildkrautarbeiten, Müllsammlung und Laubbeseitigung. Als Einsatzbasis dient der Betriebshof an der Aumunder Feldstraße.
Die Winterdienstteams verfügen über einen Salzvorrat von circa 600 Tonnen, die in einer Salzhalle und einem Flüssigsalztank gelagert sind. Bei einigen Routen wird eine 30-prozentige Magnesiumchlorid-Sole verwendet; Sand oder Split kommen nicht zum Einsatz. Die Priorität bei der Räumung liegt auf Hauptverkehrsstraßen, Buslinien und Straßen für Rettungsfahrzeuge, gefolgt von Fahrradwegen und schließlich Nebenstraßen. Fußwege auf Brücken, Kreuzungen, Übergängen und bestimmten Flächen werden ebenfalls gestreut, darunter der Vegesacker Bahnhofsplatz und Jenny-Ries-Platz.
Die Bremer Stadtreinigung ist nicht für den Winterdienst auf der Autobahn 270 und an Bahnhöfen zuständig. Diese Aufgaben übernimmt die ASV für die A 270 und die Deutsche Bahn für die Bahnhöfe. Private Anlieger sind verpflichtet, die Gehwege vor ihren Grundstücken zu räumen und zu streuen. Die rechtlichen Pflichten zur Schneebeseitigung und Streuung gelten werktags von 7 bis 20:30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr.
Für weitere Informationen zum Winterdienst in Bremen und den angebotenen Dienstleistungen können Bürger die Webseite winterdienst-bremen.com besuchen, die sich auf die Schnee- und Glatteisbeseitigung spezialisiert hat.