
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den SV Werder Bremen in dieser Saison mit Geldstrafen in Höhe von insgesamt 129.800 Euro belegt. Diese Strafen resultieren aus mehreren Vorfällen, bei denen die eigenen Fans Pyrotechnik zündeten. Zwei dieser Vorfälle datieren aus dem DFB-Pokal, während die anderen aus der Bundesliga stammen. Dies berichtet die Deichstube.
Im DFB-Pokalspiel gegen SC Paderborn im Oktober 2023 wurden im Bremer Fanblock mindestens 50 pyrotechnische Gegenstände gezündet, was eine Strafe von 50.000 Euro nach sich zog. Ein weiterer Vorfall ereignete sich beim Heimspiel gegen SV Darmstadt 98 im Dezember 2023, wo 32 Bengalische Feuer und weitere 11 im Verlauf des Spiels gezündet wurden und eine Strafe von 43.000 Euro zu erwarten war. Für ein Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen am 26. Oktober 2024, bei dem zwei Rauchfackeln abgebrannt wurden, wurde eine Strafe von 2.000 Euro verhängt. Eine erhebliche Strafe von 34.800 Euro resultierte aus einem Zwischenfall im Spiel gegen Borussia Dortmund Ende Januar 2024, bei dem die Partie aufgrund von Feuer im Gästeblock unterbrochen werden musste.
Vergangene und aktuelle Strafen
Insgesamt beläuft sich die Summe aller Strafen in dieser Saison auf 159.800 Euro. Im Vergleich dazu musste der Verein in der vorherigen Saison 380.500 Euro zahlen, was einen 13. Platz im ligaweiten Strafenvergleich ergab. Eintracht Frankfurt führt mit 906.950 Euro die Liste der höchsten Strafen an. Diese Informationen wurden auch von Weser-Kurier ergänzt, der berichtet, dass Werder Bremen auch eine Strafe von 94.000 Euro für drei weitere Fälle von Pyrotechnik erhielt, die in verschiedenen Spielen während der Saison stattfanden, darunter ein Auswärtsspiel gegen Borussia Dortmund, das in einer zur Spielverzögerung führenden Rauchwolke endete.
Der Verein hat die Urteile akzeptiert, die rechtskräftig sind, und darf bis zu 31.350 Euro der Gesamtstrafe für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen nutzen, wobei der Nachweis bis zum 31. Juli 2024 erforderlich ist. Die wiederkehrenden Vorfälle mit Pyrotechnik zeigen, dass das Thema Sicherheit in Stadien nach wie vor von großer Bedeutung ist und die Diskussionen über mögliche Maßnahmen und Sanktionen innerhalb des Fußballs weiterhin andauern werden.