Bremen

Zech Tower in Bremen: Modernes Lichtkonzept für gesunde Büros!

Am 3. April 2025 wurde die neue Unternehmenszentrale der Zech Group am Europahafenkopf in Bremen vorgestellt. Der beeindruckende 18-geschossige Büroturm bietet auf 32.000 m² Fläche Platz für rund 1.400 Büroarbeitsplätze. Integriert in das Neubauensemble sind moderne Büro- und Wohnflächen sowie öffentlich zugängliche Bereiche, die Gastronomie, Veranstaltungsflächen und ein Konferenzzentrum umfassen.

Das Beleuchtungssystem in der neuen Zentrale basiert auf einer ganzheitlich geplanten Lichtarchitektur. Der Lichtteiler „Truck“ von Trilux verbindet die Arbeitsplatz- und Deckenbeleuchtung. Das Beleuchtungskonzept wurde von Reese Lichtdesign entworfen und technisch in Kooperation mit Trilux umgesetzt. Multifunktionale Möbel „Truck“ dienen als Raumtrennmodul und sind mit integrierten Leuchten ausgestattet, die sowohl direkte als auch indirekte Lichtanteile bieten.

Innovatives Beleuchtungskonzept

Die direkten Lichtkomponenten gewährleisten mit einem UGR von unter 19 blendfreie Bedingungen für Bildschirmarbeitsplätze. Die indirekte Lichtkomponente sorgt für eine gleichmäßige Deckenaufhellung mittels breistrahlender Bat-Wing-Optik. Durch die Integration der Lichttechnik in die Möbel wird der Materialeinsatz reduziert, was nachhaltige Planung unterstützt.

Eine intelligente Steuerung ermöglicht die individuelle Regelung der direkten Lichtanteile. Darüber hinaus sind die indirekten Komponenten über ein Schwarmkonzept vernetzt, um ein einheitliches Helligkeitsniveau zu gewährleisten. Das Human Centric Lighting (HCL)-System mit vernetzten Tunable-White-Leuchten simuliert den Tageslichtverlauf und sorgt für eine gesunde Lichtatmosphäre.

Präsenz- und Tageslichtsensoren tragen zur bedarfsgerechten Steuerung bei und helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. In Verkehrs- und Aufenthaltszonen kommen Stromschienensysteme mit „Finea“-Strahlern zum Einsatz, während „Juno“-Leuchten das Beleuchtungssystem mit elliptischer Lichtverteilung und 3D-Facettenreflektortechnologie ergänzen.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll die Verbindung von Möbelbau, Lichtplanung und Steuerungstechnik und bietet integrierte Beleuchtungslösungen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen. Human Centric Lighting, das auch in anderen Bereichen zunehmend an Bedeutung gewinnt, fördert eine gesunde Beziehung zur künstlichen Umgebung und hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, wie ArchDaily berichtet. Hierbei wird das Licht individuell über den Tag angepasst, um den biologischen Rhythmus der Menschen zu unterstützen.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Bremen
Genauer Ort bekannt?
Bremen, Deutschland
Beste Referenz
elektro.net
Weitere Infos
archdaily.com