Breisgau-HochschwarzwaldWirtschaft

MobilSiegel wird zum dritten Mal an 28 Unternehmen aus Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verliehen

Artikel

Unternehmen in Freiburg erhalten Auszeichnung für klimafreundliche Mobilität

Zum dritten Mal in Folge wurde kürzlich das MobilSiegel an 28 Unternehmen in der Region Freiburg verliehen. Acht dieser Unternehmen stammen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Das MobilSiegel wird jährlich vergeben, um Unternehmen zu würdigen, die sich für eine klimafreundliche betriebliche Mobilität einsetzen. Die ausgezeichneten Maßnahmen reichen von der Bezuschussung von Jobrädern über die Einrichtung von Shuttles für Pendelwege der Mitarbeiter bis hin zur Umstellung des Fuhrparks auf umweltfreundliche Antriebe und die Überdachung von Radabstellanlagen mit Photovoltaikmodulen.

Die Auszeichnung wurde den acht Unternehmen aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Martin Barth, dem ersten Landesbeamten beim Landratsamt, in Vertretung von Landrätin Dorothea Störr-Ritter, überreicht. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören die Kleyling Spedition GmbH aus Breisach, die Hella Gutmann Solution GmbH aus Ihringen, die Buchhandlung Baeuchle aus Hinterzarten, die Mero Oberflächentechnik GmbH aus March, die AHP Merkle GmbH aus Gottenheim, die Norbert Schaub GmbH aus Neuenburg, die Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH aus Heitersheim und die Renegold GmbH aus Badenweiler. Besonders hervorgehoben wurde die Kleyling Spedition, die die Spitzenbewertung erhalten hat. Das Unternehmen konnte mit einer Vielzahl an internen und externen Maßnahmen überzeugen, darunter auch das Bestreben, die LKWs von Diesel auf umweltfreundlichere Kraftstoffe wie Wasserstoff umzustellen.

Die nächste Bewerbungsphase für das MobilSiegel beginnt im Mai 2024. Nach drei Jahren können prämierte Unternehmen eine Re-Zertifizierung beantragen. Eine Liste der Maßnahmen der für 2023 prämierten Unternehmen, Informationen zu Fördermöglichkeiten und Details zum MobilSiegel sind im Internet unter www.lkbh.de/mobilsiegel zu finden.

FAQs

Welche Unternehmen haben das MobilSiegel erhalten?

Die Unternehmen, die das MobilSiegel in diesem Jahr erhalten haben, sind die Kleyling Spedition GmbH, die Hella Gutmann Solution GmbH, die Buchhandlung Baeuchle, die Mero Oberflächentechnik GmbH, die AHP Merkle GmbH, die Norbert Schaub GmbH, die Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH und die Renegold GmbH.

Was sind die Kriterien für das MobilSiegel?

Das MobilSiegel wird an Unternehmen verliehen, die sich für eine klimafreundliche betriebliche Mobilität engagieren. Dazu gehören Maßnahmen wie die Bezuschussung von Jobrädern, Shuttles für Pendelwege der Mitarbeiter, die Umstellung des Fuhrparks auf umweltfreundliche Antriebe und die Überdachung von Radabstellanlagen mit Photovoltaikmodulen.

Wann können Unternehmen sich für das MobilSiegel bewerben?

Die nächste Bewerbungsphase für das MobilSiegel findet im Mai 2024 statt. Prämierte Unternehmen können sich nach drei Jahren für eine Re-Zertifizierung bewerben.

Wo kann man weitere Informationen zum MobilSiegel finden?

Eine Liste der Maßnahmen der prämierten Unternehmen, Informationen zu Fördermöglichkeiten und weitere Details zum MobilSiegel können im Internet unter www.lkbh.de/mobilsiegel abgerufen werden.

Siehe auch:   Bau eines neuen Rechenzentrums der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm im Science Park III hat begonnen: Unternehmen profitieren ab 2025.

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.regiotrends.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"