
Sicherheit auf nassen Straßen: Tipps vom ADAC
Regen und nasse Straßen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Um Unfälle zu vermeiden, gibt der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) Tipps, wie man auch bei schlechtem Wetter sicher ans Ziel kommt.
Anfang dieses Monats ereigneten sich innerhalb eines Tages zwei tödliche Verkehrsunfälle im Landkreis Calw, beide auf regennasser Fahrbahn. Obwohl die genaue Unfallursache noch nicht geklärt ist, steht fest, dass nasse Straßen gefährlich sind. Angesichts des angekündigten Regens in den kommenden Tagen im Südwesten Deutschlands gibt Julian Häußler von der Unternehmenskommunikation des ADAC hilfreiche Tipps, wie man Aquaplaning verhindern kann und worauf man bei der Auswahl der richtigen Reifen achten sollte.
Aquaplaning verhindern
Aquaplaning tritt auf, wenn die Reifen aufgrund von Wasser auf der Fahrbahn die Bodenhaftung verlieren, was zu einem Kontrollverlust über das Auto führen kann. Um Aquaplaning zu vermeiden, empfiehlt der ADAC folgende Maßnahmen:
- Geschwindigkeit reduzieren: Bei starkem Regen sollte man die Geschwindigkeit anpassen und einen größeren Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten.
- Reifenprofil überprüfen: Ein ausreichendes Reifenprofil (mindestens 4 Millimeter) hilft, Wasser besser abzuführen und die Haftung zu verbessern.
- Reifendruck kontrollieren: Ein korrekter Reifendruck ist entscheidend, um optimalen Grip auf nassen Straßen zu gewährleisten.
- Spurrillen meiden: Bei Aquaplaning sollten Fahrerinnen und Fahrer versuchen, Spurrillen zu vermeiden, da hier Wasseransammlungen meist tiefer sind.
Die Bedeutung der richtigen Reifenwahl
Die richtigen Reifen spielen eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit auf nassen Straßen. Der ADAC empfiehlt folgende Punkte bei der Reifenwahl zu beachten:
- M+S-Kennung: Reifen mit der M+S-Kennung (Matsch und Schnee) sind speziell für den Einsatz bei nassen und winterlichen Straßenverhältnissen entwickelt und bieten einen verbesserten Grip.
- Profiltiefe: Eine ausreichende Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern ist wichtig, um Wasser effektiv abzuführen und die Haftung zu verbessern.
- Reifenwechsel: Im Winter sollten aufgrund der Witterungsverhältnisse Winterreifen aufgezogen werden, um optimale Haftung auf nassen und rutschigen Straßen zu gewährleisten.
Ein bewusstes und vorsichtiges Fahrverhalten, angepasst an die Witterungsverhältnisse, ist der beste Schutz vor Unfällen. Durch die Beachtung der genannten Tipps können Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Sicherheit auf nassen Straßen erhöhen.
FAQs
Welche Gefahren birgt Regen auf der Fahrbahn?
Regen auf der Fahrbahn kann zu Aquaplaning führen, bei dem die Reifen die Haftung aufgrund von Wasser verlieren und somit die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigt wird.
Wie kann Aquaplaning vermieden werden?
Aquaplaning kann verhindert werden, indem man die Geschwindigkeit anpasst, ausreichend Profiltiefe auf den Reifen gewährleistet, den Reifendruck kontrolliert und Spurrillen meidet.
Welche Rolle spielen die Reifen bei der Sicherheit auf nassen Straßen?
Die Reifenwahl spielt eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit auf nassen Straßen. Reifen mit M+S-Kennung und ausreichender Profiltiefe bieten verbesserte Haftung und Grip.
Wann sollten Winterreifen aufgezogen werden?
Im Winter sollten aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse Winterreifen aufgezogen werden, um optimale Haftung auf nassen und rutschigen Straßen zu gewährleisten.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.schwarzwaelder-bote.de