Ostalbkreis

Einführung der Biotonne im Ostalbkreis verzögert sich bis Oktober 2024

Einführung einer Biotonne im Ostalbkreis verzögert sich

Die Gesellschaft für Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis (GOA) plant die Einführung einer Biotonne im kommenden Jahr. Aufgrund von Verzögerungen bei der Lieferung der Müllfahrzeuge wird die Einführung jedoch auf den 1. Oktober 2024 verschoben. Die Bürger des Ostalbkreises sollen ihren Bioabfall ab diesem Datum nur noch in den vorgesehenen Papierbeuteln über die Biobeuteltonne entsorgen. Es besteht jedoch keine Pflicht, eine Biobeuteltonne zu nehmen, sondern man kann den Bioabfall auch weiterhin selbst kompostieren. Die Nutzung der Biobeuteltonne wird nur empfohlen, um sicherzustellen, dass Speisereste nicht auf den Kompost oder in die Restmülltonne gelangen. Die Größe der Biobeuteltonne kann von den Bürgern individuell gewählt werden. Es stehen vier unterschiedliche Tonnengrößen zur Verfügung: 45 Liter, 60 Liter, 80 Liter oder 120 Liter. Die Biobeuteltonne wird wöchentlich geleert und die genauen Leerungstermine können dem Abfallkalender entnommen werden. Die bisherigen Plastik-Biomüllbeutel können bis zum Jahresende 2024 weiterhin genutzt werden, müssen aber ab dem 1. Oktober 2024 über die Biobeuteltonne entsorgt werden. Ab dem 1. September 2024 können die neuen Papierbeutel erworben werden, die es in Größen von 10 Litern (10 Stück für 3,50 Euro) gibt. Es wurde geprüft, ob alternative umweltfreundliche Beutel aus kompostierbaren Materialien verwendet werden könnten. Allerdings sind diese Beutel für den Verwerter des Bioabfalls nicht praktikabel, da sie zu lange brauchen, um zu verrotten. Stattdessen wurde ein Papierbeutel mit Wachsbeschichtung als Testsieger ausgewählt, da dieser bis zum Abfuhrtag dicht hält und beim Verwerter vollständig verrottet.

FAQs:

Was ist die GOA und was plant sie?

Die GOA ist die Gesellschaft für Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis. Sie plant die Einführung einer Biotonne im kommenden Jahr.

Wann wird die Biotonne im Ostalbkreis eingeführt?

Die Einführung der Biotonne im Ostalbkreis verzögert sich und soll nun ab dem 1. Oktober 2024 erfolgen.

Ist die Nutzung der Biobeuteltonne verpflichtend?

Nein, es gibt keine Pflicht, eine Biobeuteltonne zu nutzen. Man kann den Bioabfall auch weiterhin selbst kompostieren. Die Nutzung der Biobeuteltonne wird jedoch empfohlen.

Wie groß sind die Biobeuteltonnen und wie oft werden sie geleert?

Es stehen vier unterschiedliche Tonnengrößen zur Verfügung: 45 Liter, 60 Liter, 80 Liter oder 120 Liter. Die Biobeuteltonne wird wöchentlich geleert.

Kann man die bisherigen Plastik-Biomüllbeutel weiterhin nutzen?

Ja, die bisherigen offiziellen Plastikbiobeutel können bis zum Jahresende 2024 weiterhin genutzt werden. Ab dem 1. Oktober 2024 müssen sie jedoch über die Biobeuteltonne entsorgt werden.

Wo kann man die neuen Papierbeutel erwerben und wie viel kosten sie?

Ab dem 1. September 2024 können die neuen Papierbeutel bei den GOA-Agenturen erworben werden. Eine Packung mit 10 Beuteln der Größe 10 Liter kostet 3,50 Euro.

Warum wurden keine umweltfreundlichen, kompostierbaren Beutel verwendet?

Umweltfreundliche, kompostierbare Beutel aus Biokunststoffen waren für den Verwerter des Bioabfalls nicht praktikabel, da sie zu lange brauchen, um zu verrotten. Stattdessen wurde ein Papierbeutel mit Wachsbeschichtung ausgewählt, der beim Verwerter vollständig verrottet.

Siehe auch:   Unfall nach Flucht vor Polizei in Unterkochen: Fahrer von verunfalltem BMW festgenommen""Unfallflucht in Aalen schnell aufgeklärt: Fahrerin hinterlässt hohen Sachschaden""Kollision im Kreisverkehr: Rollerfahrer verletzt sich bei Unfall in Aalen""Unfallflucht in Aalen: Verursacher entfernt sich vom Tatort""Eisenstange auf B29: Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Zeugenaufruf in Schwäbisch Gmünd""Brand in Absauganlage in Heubach: Feuerwehreinsatz ohne größeren Schaden

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.schwaebische-post.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"