Amberg-SulzbachBildungUmwelt

Landkreis Amberg-Sulzbach unterstützt Abfallvermeidung schon seit fast 30 Jahren

Kinder lernen Abfallvermeidung

Im Landkreis Amberg-Sulzbach werden Kinder schon im ersten Schuljahr dazu ermutigt, Abfall zu vermeiden. Der Landkreis unterstützt dieses Ziel bereits seit fast 30 Jahren. 1993 wurden kostenlose Mehrweg-Getränkeflaschen an Erstklässler verteilt und seit 2009 erhalten die ABC-Schützen Brotzeitboxen.

Anlässlich des diesjährigen Schulbeginns wurden insgesamt rund 950 Brotzeitdosen an Erstklässler der Grundschulen im Landkreis sowie an das Sonderpädagogische Förderzentrum in Sulzbach-Rosenberg verteilt. Die Aktion steht unter dem Motto “Mehrweg ist immer 1. Klasse!” und soll den Kindern das Verständnis für Abfallvermeidung näherbringen. Abfallvermeidung hat in den Abfallgesetzen oberste Priorität, da die Verwertung von Abfällen viel Aufwand beim Transport und der Verwertung erfordert und die Umwelt belastet.

Durch die Nutzung von Mehrweg-Artikeln leisten Kinder einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz und zur Energieeinsparung. Durch die Verwendung von Brotzeitboxen kann jeden Tag eine große Menge an Abfall, wie Butterbrotpapier oder Alufolie, eingespart werden. Seit Beginn der Mehrweg-Behälter-Aktion im Jahr 1993 wurden bereits rund 35.000 Brotzeitboxen an Erstklässler im Landkreis Amberg-Sulzbach verteilt.

Dies ist ein enormer Beitrag zur Reduzierung des Abfallaufkommens an den Schulen und zur Sensibilisierung der Schüler und Eltern für das Thema Abfallvermeidung.


FAQs

Frage: Seit wann unterstützt der Landkreis Amberg-Sulzbach Kinder bei der Abfallvermeidung?
Antwort: Der Landkreis unterstützt Kinder bereits seit fast 30 Jahren bei der Abfallvermeidung.

Frage: Welche Art von Behältern wurden dieses Jahr an Erstklässler verteilt?
Antwort: Dieses Jahr wurden rund 950 Brotzeitdosen an Erstklässler verteilt.

Frage: Welche Bedeutung hat Abfallvermeidung in den Abfallgesetzen?
Antwort: Abfallvermeidung hat in den Abfallgesetzen oberste Priorität, da die Verwertung von Abfällen viel Aufwand erfordert und die Umwelt belastet.

Siehe auch:   Jugendliche bleiben als Azubis gern in der Prignitz

Frage: Was wird durch die Nutzung von Brotzeitboxen eingespart?
Antwort: Durch die Nutzung von Brotzeitboxen kann jeden Tag eine große Menge an Abfall, wie Butterbrotpapier oder Alufolie, eingespart werden.

Frage: Wie viele Brotzeitboxen wurden seit 1993 verteilt?
Antwort: Seit 1993 wurden rund 35.000 Brotzeitboxen an Erstklässler im Landkreis Amberg-Sulzbach verteilt.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.mittelbayerische.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"