OberallgäuUmwelt

Gründung einer kommunalen Energiegesellschaft im Oberallgäu zur Förderung des Klimaschutzes

Klimaschutz im Allgäu

Der Oberallgäuer Kreistag hat beschlossen, eine kommunale Energiegesellschaft mit dem Namen “Energiegesellschaft Oberallgäu” zu gründen. An dieser Gesellschaft werden sowohl der Landkreis als auch mehrere Oberallgäuer Kommunen beteiligt sein. Es gab lediglich eine Gegenstimme gegen den Beschluss. Bereits vor einem Jahr hatten sowohl die Kommunen im Oberallgäu als auch der Landkreis die Absicht geäußert, in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung umweltfreundliche und klimaschonende Energie zu produzieren. Derzeit planen 15 Kommunen, Teil der neuen Energiegesellschaft zu werden, während in anderen Gemeinden die Entscheidung noch aussteht.

Das Hauptziel der Energiegesellschaft Oberallgäu ist die regionale und nachhaltige Produktion von Energie. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch regionale Energieunternehmen sollen sich direkt oder indirekt beteiligen können. Die genaue Energieart ist nicht eingeschränkt, sondern reicht von Solarenergie bis Wasserkraft. Die geplante Energiegesellschaft soll als Dach fungieren und verschiedene Tochtergesellschaften ermöglichen. Die Bevölkerung kann somit auch in einzelne Projekte investieren.

Die Möglichkeit zur Gründung einer Energiegesellschaft ergibt sich aus dem überarbeiteten Klimaschutzgesetz im Bund. Durch den Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen können Verwaltungsaufwände reduziert werden.

Das Oberallgäu ist der südlichste Landkreis Deutschlands und umfasst 28 Gemeinden, darunter die Städte Sonthofen und Immenstadt. Insgesamt leben knapp 159.000 Menschen in der Region. Wichtige Wirtschaftszweige sind bisher der Tourismus, der Maschinenbau, die Verpackungsmittelindustrie und die Milchwirtschaft.

FAQs

Was ist die “Energiegesellschaft Oberallgäu”?

Die “Energiegesellschaft Oberallgäu” ist eine kommunale Energiegesellschaft, an der sowohl der Landkreis Oberallgäu als auch mehrere Oberallgäuer Kommunen beteiligt sein werden. Sie hat das Ziel, regionale und nachhaltige Energie zu produzieren und ermöglicht es Bürgern und regionalen Energieunternehmen, sich daran zu beteiligen.

Wie viele Kommunen wollen sich der Energiegesellschaft anschließen?

Derzeit planen 15 Kommunen, Teil der Energiegesellschaft Oberallgäu zu werden. In anderen Gemeinden steht die Entscheidung noch aus.

Welche Energiearten werden von der Energiegesellschaft Oberallgäu unterstützt?

Die Energiegesellschaft Oberallgäu schränkt die verwendeten Energiearten nicht ein und ermöglicht die Produktion von Energie aus verschiedenen Quellen wie Solarenergie und Wasserkraft.

Was ermöglicht die geplante Energiegesellschaft Oberallgäu?

Die geplante Energiegesellschaft Oberallgäu soll als Dach fungieren und verschiedene Tochtergesellschaften ermöglichen. Dadurch können einzelne Projekte unterstützt und von der Bevölkerung investiert werden.

Was hat zur Gründung der Energiegesellschaft Oberallgäu geführt?

Die Gründung der Energiegesellschaft Oberallgäu wurde durch das überarbeitete Klimaschutzgesetz im Bund ermöglicht. Der Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen reduziert den Verwaltungsaufwand und erleichtert die Umsetzung von Klimaschutzprojekten.

Was sind wichtige Wirtschaftsfaktoren im Oberallgäu?

Die bisherigen wichtigen Wirtschaftsfaktoren im Oberallgäu sind der Tourismus, der Maschinenbau, die Verpackungsmittelindustrie und die Milchwirtschaft.

Siehe auch:   Ein neues Cafe-Konzept erobert Berlin: Nachhaltigkeit und regionale Produkte treffen auf urbanes Ambiente

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.all-in.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"