PolitikRhön-GrabfeldUmweltWissenschaft

Raubtier: Details zur aktuellen Problemsituation in Main-Spessart – Maßnahmen zur Verhinderung von Wolfsangriffen und Konflikten mit Weidetierhaltern 17.10.2023 – 19:45 Uhr 3 Min.

Situation der Wölfe in Deutschland

Seit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland gab es laut einer Studie des Norwegischen Instituts für Naturforschung (NI­NA) von 2002 bis 2020 keine tödlichen Angriffe oder ag­gres­si­ven An­nähe­run­gen von Wöl­fen an Men­schen. Diese Studie wurde von den Verbänden IFAW, NABU und WWF unterstützt. Trotzdem hat die Regierung von Unterfranken am 12. Oktober 2023 dem Abschuss von zwei “schadenstiftenden Wölfen” in der Rhön zugestimmt. Dieser Schritt soll das weitere Reißen von Schafen und Lämmern durch die Wölfe verhindern. Die Schafherden in der Rhön sind von großer Bedeutung für den Schutz der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt.

Die Risszahlen auf den Monitoringseiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt und dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zeigen, dass im Bereich Main-Spessart, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen eine Wolfsfähe in kurzen Abständen jagt. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass die Kadaver der gerissenen Nutztiere immer sofort entfernt werden müssen, um das Füttern und Anlocken von wildlebenden Wölfen zu verhindern. Auch Aspekte des Seuchenschutzes sprechen gegen einen Verbleib der Kadaver in der Landschaft.

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt seit dem Jahr 2020 Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren in Wolfsgebieten. Der Bau von wolfssicheren Zäunen, die Anschaffung mobiler Ställe und Herdenschutzhunde werden zu 100 Prozent gefördert. Der dem Tierhalter durch Wolfsrisse entstandene Schaden wird über die “Ausgleichsregelung Große Beutegreifer” zu 100 Prozent ersetzt.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass ein Wolf sich 90 Prozent seiner Nahrung aus dem Wald holt. Die Hauptbeute sind Wildschweine, Rehe und verschiedene Hirscharten. Der Speiseplan des Wolfs wird durch hasenartige Kleinsäuger ergänzt. Trotzdem kommt es vor, dass ein Wolf sich an Schafsherden bedient, insbesondere wenn die Weiden schlecht geschützt sind.

Siehe auch:   Kampf um Therapieplätze in Thüringen: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Krankheiten MDR THÜRINGEN, 10. September 2023 um 06:00 Uhr.

Aktuell liegt der Regierung von Unterfranken ein Antrag auf Abschuss der Wolfsfähe vor. Für das Gebiet Untermain und den Landkreis Main Spessart sind die rechtlichen Voraussetzungen für einen Abschuss jedoch nicht gegeben. Für den Landkreis Bad Kissingen wird noch geprüft.

Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden in Deutschland 184 Wolfsrudel und insgesamt 1339 Wolfsindividuen bestätigt. 159 Wölfe wurden als tot registriert, wobei die meisten durch Verkehrsunfälle ums Leben kamen.

FAQs

Warum wurden zwei Wölfe in der Rhön zum Abschuss freigegeben?

Die Regierung von Unterfranken hat dem Abschuss von zwei “schadenstiftenden Wölfen” in der Rhön zugestimmt, um das weitere Reißen von Schafen und Lämmern zu verhindern. Die Schafherden in der Rhön spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt.

Wie wird der Schutz von Weidetieren in Wolfsgebieten gefördert?

Die Bayerische Staatsregierung unterstützt Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren in Wolfsgebieten. Der Bau von wolfssicheren Zäunen und mobilen Ställen wird zu 100 Prozent gefördert. Auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden wird finanziell unterstützt. Der durch Wolfsrisse entstandene Schaden wird über die “Ausgleichsregelung Große Beutegreifer” zu 100 Prozent ersetzt.

Was ist die Hauptnahrung des Wolfs?

Ein Wolf holt sich 90 Prozent seiner Nahrung aus dem Wald. Die Hauptbeute sind Wildschweine, Rehe und verschiedene Hirscharten. Der Speiseplan des Wolfs wird durch hasenartige Kleinsäuger ergänzt.

Warum greift ein Wolf manchmal Schafsherden an?

Ein Wolf greift Schafsherden an, wenn er sie findet und die Weiden schlecht geschützt sind. Ein Wolf sucht sich immer den Weg unter dem Zaun hindurch und dringt in das Gatter ein. Schlechter Weidetierschutz wird vom Wolf als Belohnung wahrgenommen, da er auf gezäunten Weiden leichte Beute findet. Daher ist ein besserer Schutz der Weidetiere erforderlich, um solche Angriffe zu verhindern.

Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland?

Im Monitoringjahr 2022/2023 gab es in Deutschland 184 Wolfsrudel und insgesamt 1339 Wolfsindividuen. 159 Wölfe wurden als tot registriert, wobei die meisten durch Verkehrsunfälle starben.

Siehe auch:   Streit auf dem Göppinger Stadtfest: Grünen-Politikerin gerät mit AfD-Anhängern aneinander

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.main-echo.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"