BildungUnterallgäu

Zwischenbilanz des Unterallgäuer Inklusionsbeirats: Mehr Teilhabe für Menschen mit Handicap in Mindelheim

Einbindung von Menschen mit Handicap im Unterallgäu: Der Inklusionsbeirat zieht Zwischenbilanz

Seit zwei Jahren gibt es den Unterallgäuer Inklusionsbeirat, der sich für die Belange von Menschen mit Handicap im Landkreis einsetzt. Dieser Beirat entstand im Rahmen des Kommunalen Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. In einer Sitzung des Ausschusses für Personal und Soziales des Unterallgäuer Kreistags zog die Vorsitzende Marianne Mayer eine Zwischenbilanz.

Laut Mayer hat der Beirat bereits verschiedene Aktionen durchgeführt, um die Inklusion im Unterallgäu voranzubringen. Beispielsweise wurde erreicht, dass die Stadtbücherei in Mindelheim Bücher in leichter und einfacher Sprache führt. Zudem wurde eine Begehung des Landratsamts organisiert, bei der die Barrierefreiheit der Behörde untersucht wurde. Hierbei waren Landrat Alex Eder, Mitglieder des Inklusionsbeirats, Menschen mit Behinderungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts anwesend. Das Ziel war es, die Perspektive von Menschen mit Einschränkungen einzunehmen und das Amtsgebäude aus deren Sicht zu bewerten. Die Ermöglichung eines problemlosen Zugangs für alle Bürgerinnen und Bürger ins Landratsamt steht im Fokus der Maßnahmen.

Es wurden bereits einige Verbesserungsmöglichkeiten für das Landratsamt identifiziert und umgesetzt. Zum Beispiel wurde die Behindertentoilette im Erdgeschoss umgebaut und mit einer Wickelablage für Familien mit kleinen Kindern ausgestattet. Am Empfang wurden zwei Halterungen für Gehstöcke oder Krücken angebracht. Dadurch haben die Menschen die Möglichkeit, ihre Gehhilfen abzustellen und ihre Hände freizubekommen, um beispielsweise Unterlagen vorzuzeigen. Des Weiteren wurde die Parksituation für Menschen mit Behinderungen verbessert, die aufgrund einer Baustelle bisher schwierig war.

Landrat Alex Eder bedankte sich bei dem Beirat für sein Engagement und betonte, dass bereits kleine Maßnahmen oft große Verbesserungen bewirken können. Die nächsten geplanten Aktionen des Inklusionsbeirats sind Veranstaltungen für Inklusionsschüler, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern.

Siehe auch:   Neuer Redakteur verstärkt die Lokalredaktion Kusel: Maximilian Schenk tritt bei der Westricher Rundschau seine erste Stelle an

Der Inklusionsbeirat besteht aus elf Mitgliedern, darunter sieben Menschen mit einer Schwerbehinderung, Vertretern der offenen Behindertenarbeit und dem Behindertenbeauftragten des Landkreises. Die Themen, mit denen sich der Beirat beschäftigt, umfassen Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Wohnen und Leben sowie Mobilität und Freizeit. Mit seiner Expertise steht der Beirat allen Kreisgremien und der Kreisverwaltung zur Seite und unterstützt zudem die Koordinationsstelle Inklusion am Landratsamt bei der Umsetzung des Kommunalen Aktionsplans.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterallgäuer Inklusionsbeirat?

Der Unterallgäuer Inklusionsbeirat ist ein Gremium, das sich für die Interessen von Menschen mit Handicap im Landkreis Unterallgäu einsetzt. Er wurde vor zwei Jahren im Rahmen des Kommunalen Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention gegründet.

Welche Aufgaben hat der Inklusionsbeirat?

Der Inklusionsbeirat beschäftigt sich mit den Themen Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Wohnen und Leben sowie Mobilität und Freizeit. Er steht allen Kreisgremien und der Kreisverwaltung zur Seite und unterstützt die Koordinationsstelle Inklusion am Landratsamt bei der Umsetzung des Aktionsplans.

Welche Maßnahmen wurden bereits vom Beirat umgesetzt?

Der Beirat hat bereits verschiedene Aktionen durchgeführt, um die Inklusion voranzubringen. Zum Beispiel wurden die Mindelheimer Stadtbücherei dazu gebracht, Bücher in leichter und einfacher Sprache anzubieten. Des Weiteren wurde eine Begehung des Landratsamts durchgeführt, um die Barrierefreiheit zu überprüfen. Verbesserungen wurden bereits bei der Gestaltung der Behindertentoilette, der Parksituation und dem Empfang vorgenommen.

Wie wird der Beirat in der Öffentlichkeit wahrgenommen?

Der Landrat Alex Eder dankte dem Beirat für sein Engagement und stellte fest, dass bereits durch kleine Maßnahmen viel erreicht werden kann. Der Beirat leiste laut Eder “wertvolle Arbeit”, um die Inklusion im Unterallgäu voranzubringen.

Siehe auch:   barriere:zonen - Eine Ausstellung im Hildesheimer Rathaus erzählt von Menschen mit Behinderungen weltweit, die um ein würdiges Leben kämpfen

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.augsburger-allgemeine.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"