Erfahrungen aus einem schweren Unwetter in der Region führen zu Vorbereitungen auf ähnliche Ereignisse
Das Unwetter, das Ende August über die Region hinwegzog, verursachte einen Schaden von 170 Millionen Euro. Insbesondere im Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern wurden zahlreiche Dächer beschädigt und es kam zu schweren Wasserschäden in den Häusern. Die Hilfsmaßnahmen dauerten mehrere Tage, da eine ausreichende Anzahl von Planen und Notdächern fehlte. Aufgrund dieser Erfahrungen gaben Bürgermeister Peter Erhard und Kreisbrandrat Rüdiger Sobotta die Idee, dass die Städte und Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau sich auf solche Situationen vorbereiten sollten. In den letzten Jahren ist die Zahl der Unwetterereignisse mit großem Schaden deutlich angestiegen. Es wurde beschlossen, dass jede Gemeinde und der Landkreis Notdächer bevorraten sollten, um im Notfall nicht nach passendem Material suchen zu müssen.
Die Beschaffung der Notdächer soll vom Landratsamt zentral für alle Gemeinden übernommen werden. Die Notdächer sind robuste, dicke grüne Planen, die mit Schlaufen am Rand und einer Halterung in der Mitte ausgestattet sind. Die Kosten für ein Notdach liegen zwischen 1000 und 1200 Euro. Es gibt keine Zuschüsse für die Anschaffung, aber im Falle eines Einsatzes könnten die Kosten über die Elementarschadenversicherung des Betroffenen abgerechnet werden. Es ist noch unklar, wie lange die Notdächer gelagert werden können, aber es wird angenommen, dass sie eine Weile halten, wenn sie vor direktem Lichteinfall geschützt gelagert werden.
FAQs
Warum wurden Notdächer in der Region Weilheim-Schongau eingeführt?
Nach einem schweren Unwetter im Landkreis Weilheim-Schongau, bei dem zahlreiche Dächer beschädigt wurden und schwere Wasserschäden auftraten, wurde beschlossen, Notdächer einzuführen, um im Falle eines erneuten Unwetters schnelle Hilfe zu leisten und die Schäden zu minimieren.
Welche Funktion haben die Notdächer?
Die Notdächer sind dicke grüne Planen, die dazu dienen, beschädigte Dächer vorübergehend abzudichten und vor weiteren Schäden zu schützen. Sie können mit Schlaufen am Rand befestigt und mit Hilfe eines Krans oder einer Arbeitsbühne auf das Dach gehoben werden.
Wer übernimmt die Beschaffung der Notdächer?
Die Beschaffung der Notdächer wird vom Landratsamt zentral für alle Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau übernommen.
Wie lange können die Notdächer gelagert werden?
Es ist noch unklar, wie lange die Notdächer gelagert werden können, aber es wird angenommen, dass sie eine Weile halten, wenn sie vor direktem Lichteinfall geschützt gelagert werden.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.merkur.de