TechnologieWissenschaftWunsiedel im Fichtelgebirge

Stadtwerke Bayreuth überzeugt von Wasserstoffbussen im städtischen Busverkehr: Effiziente Alternative zum Elektroantrieb

Stadtwerke Bayreuth setzen auf Wasserstoffbusse

Die Stadtwerke Bayreuth haben sich nach einer Testphase für den Einsatz von Wasserstoffbussen im städtischen Busverkehr entschieden. Laut einer Mitteilung der Stadtwerke waren die wasserstoffbetriebenen Busse im Vergleich zu elektrisch angetriebenen Bussen sowohl im Praxistest als auch in einer eigens angefertigten Machbarkeitsstudie überlegen. Die Wasserstoffbusse haben aufgrund ihres geringen Gewichts eine höhere Kapazität, eine größere Reichweite und lassen sich schneller betanken. Aufgrund dieser Vorteile planen die Stadtwerke Bayreuth, zukünftig vermehrt auf Wasserstoff als Antriebsstoff zu setzen.

Die Stadtwerke möchten den benötigten Wasserstoff für die Busse auf ihrem eigenen Betriebsgelände produzieren. Hierfür ist geplant, einen Elektrolyseur einzusetzen, der grünen Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien herstellt. Ein Teil des benötigten Stroms soll von einer großen Photovoltaikanlage kommen.

Die Entscheidung der Stadtwerke Bayreuth für Wasserstoffbusse steht im Einklang mit einem Trend in Bayern, bei dem immer mehr Städte ihre Busflotten auf Wasserstoff-Fahrzeuge umrüsten. Beispielsweise hat die Stadt Aschaffenburg zu Beginn des Jahres zwölf Wasserstoffbusse bestellt. In einer Debatte im Bundestag äußerte sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck positiv zum Wasserstoff und betonte das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie. Allerdings gibt es Uneinigkeit darüber, ob nur klimaneutraler Wasserstoff gefördert werden sollte oder auch umweltschädlichere Varianten.

Die Stadtwerke Bayreuth planen zudem, den grünen Wasserstoff für weitere Zwecke zu nutzen. So soll überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert werden, um zu verhindern, dass Windräder und Photovoltaikanlagen bei Überproduktion abgeschaltet werden müssen. Die Abwärme des Elektrolyseurs soll zur Beheizung der Firmenzentrale genutzt werden und der Sauerstoff soll an Kläranlagen in der Region abgegeben werden.

Siehe auch:   Energieverbrauch in Seligenstadt: Expertise zeigt Potenziale für Klimaschutzmaßnahmen in städtischen Liegenschaften

Die Entscheidung für Wasserstoffbusse bedeutet auch eine Ablehnung von Elektrobussen. Die geringe Reichweite und das hohe Gewicht der Akkus von Elektrobussen führen dazu, dass weniger Fahrgäste transportiert werden können. Die Stadtwerke Bayreuth planen nun, nach und nach ihre bisherigen gas- und dieselbetriebenen Fahrzeuge durch Wasserstoffbusse zu ersetzen. In den nächsten sieben Jahren sollen 25 neue Wasserstoffbusse gekauft werden und bis zum Jahr 2038 soll die gesamte Flotte der Stadtwerke Bayreuth auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Dadurch könnten jährlich etwa 2.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Stadtwerke rechnen für diese Maßnahmen mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag an Investitionen und planen, bereits im Jahr 2026 den ersten Wasserstoffbus einzusetzen.

FAQs

Was sind die Vorteile von Wasserstoffbussen gegenüber Elektrobussen?

Wasserstoffbusse haben im Vergleich zu Elektrobussen eine größere Reichweite, können aufgrund ihres geringen Gewichts mehr Fahrgäste transportieren und lassen sich schneller betanken.

Wie möchten die Stadtwerke Bayreuth den benötigten Wasserstoff produzieren?

Die Stadtwerke Bayreuth planen, den Wasserstoff für ihre Busse auf ihrem eigenen Betriebsgelände mit Hilfe eines Elektrolyseurs herzustellen. Der Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.

Wie wollen die Stadtwerke den überschüssigen Strom nutzen?

Die überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen soll genutzt werden, um Windräder und Photovoltaikanlagen nicht abschalten zu müssen. Der so erzeugte Strom kann gespeichert und später für andere Zwecke verwendet werden.

Was passiert mit der Abwärme des Elektrolyseurs?

Die Abwärme des Elektrolyseurs wird zur Beheizung der Firmenzentrale der Stadtwerke Bayreuth genutzt.

Wie soll der Sauerstoff genutzt werden, der bei der Wasserstoffproduktion entsteht?

Der Sauerstoff, der bei der Produktion von Wasserstoff entsteht, soll den Kläranlagen in der Region zur Verfügung gestellt werden, damit diese ihn für die Abwasseraufbereitung nutzen können.

Siehe auch:   Glasfaserausbau in der Ortenau: Offenburg will Baufirmen auf die Finger schauen

Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.br.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"