Mitte

Der Hermann-Ehlers-Platz in Berlin-Steglitz: Ein verkommenes Areal, das endlich umgebaut werden muss. Erst ab 2025 sollen Maßnahmen ergriffen werden.

Hermann-Ehlers-Platz in Berlin-Steglitz soll umgebaut werden

Der Hermann-Ehlers-Platz in Berlin-Steglitz ist seit Jahren vernachlässigt worden und soll nun endlich umgebaut werden. Der Platz ist stark verschmutzt und wird oft von Obdachlosen und alkoholisierten Gruppen frequentiert. Anwohner sind verärgert und fordern eine Reinigung des Platzes. Bereits 2018 wurde ein Beschluss zur Umgestaltung gefasst, 2021 fand ein Beteiligungsverfahren statt. Es gibt bereits einen Vorentwurfsplan, der jedoch noch nicht genehmigt wurde. Ein zentrales Thema ist der Umgang mit den Baumwurzeln, die den Bodenbelag beschädigen. Eine Baumscheibe wurde bereits erstellt, um einen neuen Werkstoff zu testen. Die Pläne für den Umbau beinhalten auch eine Erneuerung des Brunnens, der durch ein Wasserspiel ersetzt werden soll, sowie den Rückbau der Hochbeete und die Installation neuer Sitzgelegenheiten. Eine neue Fußgängerzone entlang der Durchfahrtsstraße ist ebenfalls geplant. Der Baubeginn wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 sein, und die Kosten für die Neugestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes werden auf zwei Millionen Euro geschätzt.

FAQs

Wie lange wurde der Hermann-Ehlers-Platz vernachlässigt?

Der Hermann-Ehlers-Platz in Berlin-Steglitz wurde seit Jahren vernachlässigt.

Welche Probleme gibt es auf dem Platz?

Der Platz ist stark verschmutzt und wird von Obdachlosen und alkoholisierten Gruppen frequentiert.

Wurde bereits ein Beschluss zur Umgestaltung des Platzes gefasst?

Ja, bereits 2018 wurde ein Beschluss zur Umgestaltung gefasst.

Wann wird der Umbau voraussichtlich beginnen?

Der Baubeginn für die Neugestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 sein.

Wie hoch sind die geschätzten Kosten für den Umbau?

Die Neugestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes soll etwa zwei Millionen Euro kosten.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.bz-berlin.de

Siehe auch:   Rückbau eines Geothermiebohrplatzes in Rülzheim verzögert sich - Land muss einspringen

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"