Artikel
Obstbauern in Berlin-Brandenburg ernten 30 Prozent weniger Äpfel und Birnen
In diesem Jahr haben die Obstbauern in Berlin und Brandenburg einen deutlich geringeren Ertrag an Äpfeln und Birnen als im Vorjahr verzeichnet. Einige Obstsorten haben einen Rückgang von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu 2022 aufgewiesen. Die Ursache dafür sind hohe Erträge im Vorjahr, die zu einer alternierenden Ernte geführt haben. Das bedeutet, dass es im Zwei-Jahres-Rhythmus zu Schwankungen im Fruchtertrag kommt. Besonders frostige Bedingungen im März haben die Bestäubung erschwert, da die Bienen nicht aktiv waren. Obwohl es im Frühjahr sowohl Trockenheit als auch Niederschläge gab, wird erwartet, dass die Qualität des Obstes in diesem Jahr besser ist. Die geringere Ernte kann jedoch zu höheren Preisen führen. Einige Kunden sind bereit, mehr zu zahlen, um die heimischen Obstbauern zu unterstützen. Supermärkte bieten hauptsächlich ausländische Äpfel an, da kleinere Betriebe nicht immer die strengen Anforderungen der Händler erfüllen können. Das führt dazu, dass regionale Äpfel vor allem auf Wochenmärkten und in Hofläden zu finden sind.
FAQs
Warum ernten die Obstbauern in Berlin und Brandenburg weniger Äpfel und Birnen?
Die Obstbauern in Berlin und Brandenburg haben dieses Jahr einen Rückgang von 30 Prozent bei der Ernte von Äpfeln und Birnen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass im Vorjahr hohe Erträge erzielt wurden, was zu einer alternierenden Ernte geführt hat. Das bedeutet, dass es im Zwei-Jahres-Rhythmus zu Schwankungen im Fruchtertrag kommt.
Welche Auswirkungen haben die frostigen Bedingungen im März auf die Obsternte?
Die frostigen Bedingungen im März haben die Bestäubung des Obstes erschwert, da die Bienen aufgrund der Kälte nicht aktiv wurden. Dies führte zu einer geringeren Befruchtung der Obstblüten und somit zu einer geringeren Ernte.
Warum bieten Supermärkte hauptsächlich ausländische Äpfel an?
Supermärkte bieten hauptsächlich ausländische Äpfel an, da kleinere Betriebe oft nicht die strengen Anforderungen der Händler erfüllen können. Diese Anforderungen umfassen beispielsweise eine einheitliche Größe der Äpfel, die richtige Farbe und das Fehlen von Druckstellen. Regionale Äpfel sind daher hauptsächlich auf Wochenmärkten und in Hofläden erhältlich.
Können die Kunden durch den Kauf von regionalen Äpfeln die heimischen Obstbauern unterstützen?
Ja, einige Kunden sind bereit, mehr für regionale Äpfel zu zahlen, um die heimischen Obstbauern zu unterstützen. Durch den Kauf von regionalen Produkten können Verbraucher dazu beitragen, die Nachfrage nach diesen Produkten zu erhöhen und somit die lokale Landwirtschaft zu stärken.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.rbb24.de