Der Artikel berichtet über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Der neue Landrat Frank Steffen (SPD) informierte die Abgeordneten des Kreistages, dass die Bebauungs-Plan-Verfahren für zwei neue Schulen im Kreis derzeit ausgesetzt sind. Der Grund dafür ist, dass der Wasser- und Abwasserzweckverband Strausberg-Erkner (WSE) die Versorgung mit Trinkwasser nicht gewährleisten kann. Es handelt sich dabei um eine Oberschule in Erkner und ein Gymnasium in Schöneiche. Eine Lösung für das Problem ist laut Steffen nicht in Sicht, was zu einer Verzögerung des Baubeginns führen könnte. Der WSE lehnt auch die Erweiterung der Tesla-Autofabrik in Grünheide ab, da die Grundwasser-Förderkapazitäten erschöpft sind.
Des Weiteren werden in Beeskow, Petersdorf und Bad Saarow im Landkreis Oder-Spree weitere Unterkünfte für Geflüchtete geplant. In Beeskow sollen im ehemaligen Seniorenheim in der Frankfurter Straße 50 zusätzliche Plätze geschaffen werden. In Petersdorf soll die Gemeinschaftsunterkunft im Gewerbegebiet Fuchsbau um 200 Plätze erweitert werden. In Bad Saarow ist geplant, eine Unterkunft für etwa 50 Menschen im Karl-Marx-Damm zu errichten. Allerdings haben sich die Gemeindevertreter von Bad Saarow und Petersdorf gegen diese Pläne ausgesprochen. Es sollen noch weitere Gespräche mit dem Kreis stattfinden. Insgesamt muss der Landkreis Oder-Spree in diesem Jahr noch knapp 400 Geflüchtete unterbringen. Der Kreis prüft außerdem, ob Kommunen, die viele Menschen aufgenommen haben, finanziell unterstützt werden können.
Der Artikel endet mit einer kurzen Meldung über eine Demonstration in Berlin, bei der mehr als 10.000 Menschen ihre Solidarität mit Israel zeigen.
Artikel
Aktueller Stand bei Schulbau und Unterbringung von Geflüchteten im Landkreis Oder-Spree
Der Landkreis Oder-Spree in Brandenburg steht vor einigen Herausforderungen im Bereich Bildung und Unterbringung von Geflüchteten. Der neue Landrat Frank Steffen (SPD) informierte die Abgeordneten des Kreistages darüber, dass die Bebauungs-Plan-Verfahren für zwei neue Schulen im Kreis derzeit ausgesetzt sind. Der Grund dafür ist, dass der Wasser- und Abwasserzweckverband Strausberg-Erkner (WSE) nicht in der Lage ist, die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Oberschule in Erkner und ein Gymnasium in Schöneiche. Eine Lösung für dieses Problem ist derzeit nicht absehbar, was zu einer möglichen Verzögerung des Baubeginns führen könnte.
Diese Probleme im Schulbau betreffen jedoch nicht nur den Landkreis Oder-Spree. Der WSE hat auch die Erweiterung der Tesla-Autofabrik in Grünheide abgelehnt, da die Grundwasser-Förderkapazitäten bereits erschöpft sind. Dies zeigt, dass die Wasserversorgung eine dringende Angelegenheit ist, die für die gesamte Region von großer Bedeutung ist.
Neben den Herausforderungen im Schulbau hat der Landkreis Oder-Spree auch mit der Unterbringung von Geflüchteten zu kämpfen. In Beeskow, Petersdorf und Bad Saarow sollen weitere Unterkünfte entstehen. In Beeskow wird das ehemalige Seniorenheim in der Frankfurter Straße umgebaut, um Platz für weitere 50 Geflüchtete zu schaffen. Allerdings haben sich die Gemeindevertreter von Bad Saarow und Petersdorf gegen die Errichtung neuer Unterkünfte ausgesprochen. Es sollen noch weitere Gespräche mit dem Landkreis stattfinden, um eine Lösung zu finden.
Im Jahr 2023 muss der Landkreis Oder-Spree insgesamt knapp 400 Geflüchtete unterbringen. Angesichts dieser Herausforderung prüft der Kreis, ob finanzielle Unterstützung für die Kommunen möglich ist, die eine hohe Zahl von Geflüchteten aufgenommen haben.
Es bleibt abzuwarten, wie der Landkreis Oder-Spree diese aktuellen Herausforderungen bewältigen wird und welche langfristigen Lösungen gefunden werden können.
FAQs
Welche Probleme gibt es beim Schulbau im Landkreis Oder-Spree?
Der Schulbau im Landkreis Oder-Spree wird derzeit durch Probleme mit der Wasserversorgung erschwert. Der Wasser- und Abwasserzweckverband Strausberg-Erkner (WSE) kann die Versorgung mit Trinkwasser nicht garantieren, was zu einer Aussetzung der Bebauungs-Plan-Verfahren für zwei neue Schulen führt.
Welche Schulen sind von diesen Problemen betroffen?
Es handelt sich um eine Oberschule in Erkner und ein Gymnasium in Schöneiche, die dringend benötigt werden. Der Baubeginn für diese Schulen könnte sich aufgrund der Probleme mit der Wasserversorgung verzögern.
Warum lehnt der Wasser- und Abwasserzweckverband Strausberg-Erkner die Erweiterung der Tesla-Autofabrik ab?
Der WSE lehnt die Erweiterung der Tesla-Autofabrik in Grünheide ebenfalls ab, da die Grundwasser-Förderkapazitäten bereits erschöpft sind. Dies zeigt, dass die Wasserversorgung für die gesamte Region eine dringende Angelegenheit ist.
Wo sollen weitere Unterkünfte für Geflüchtete entstehen?
Im Landkreis Oder-Spree sollen in Beeskow, Petersdorf und Bad Saarow weitere Unterkünfte für Geflüchtete geschaffen werden. In Beeskow wird das ehemalige Seniorenheim in der Frankfurter Straße umgebaut, um Platz für weitere 50 Geflüchtete zu schaffen.
Gibt es Widerstand gegen die Errichtung neuer Unterkünfte?
Ja, es gibt Widerstand gegen die Errichtung neuer Unterkünfte. Die Gemeindevertreter von Bad Saarow und Petersdorf haben sich gegen die Pläne ausgesprochen. Es sollen jedoch noch weitere Gespräche mit dem Landkreis stattfinden, um eine Lösung zu finden.
Wie viele Geflüchtete muss der Landkreis Oder-Spree noch unterbringen?
Im Jahr 2023 muss der Landkreis Oder-Spree noch knapp 400 Geflüchtete unterbringen.
Werden Kommunen finanziell unterstützt, die viele Geflüchtete aufgenommen haben?
Der Landkreis Oder-Spree prüft, ob Kommunen, die eine hohe Zahl von Geflüchteten aufgenommen haben, finanziell unterstützt werden können.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.rbb24.de