Prignitz

130 Jahre „Der Prignitzer“: Die Geschichte einer Zeitung in Wittenberge

Der Prignitzer – Eine Zeitung mit langer Geschichte

Die Zeitung “Der Prignitzer” wurde am 16. September 1893 in Wittenberge, Deutschland, gegründet. Friedrich Wilhelm Otto Wendt und Fleck waren die Gründer des Verlags und der Buchdruckerei, in dem die erste Ausgabe mit dem Titel “Der Prignitzer Volksbote” veröffentlicht wurde. Die Zeitung erschien wöchentlich viermal und diente auch als Publikationsorgan für staatliche und städtische Behörden. Nach dem Tod von Friedrich Wilhelm Otto Wendt wurde die Zeitung von seiner Witwe, Ida Wendt, an Edmund Baer übergeben.

Im Jahr 1907 änderte die Zeitung ihren Titel in “Der Prignitzer” und behielt diesen bis heute bei. Sie wurde als “regierungsfeindlich” und “rechtsgerichtet” eingestuft und unterstützte hauptsächlich die Deutschnationale Volkspartei (DNVP). Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Zeitung problemlos in die Naziherrschaft integriert. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden mehrere Zeitungen, darunter die “Prignitzer Nachrichten” und die “Bad Wilsnacker Zeitung”, zur parteiamtlichen Zeitung “Der Prignitzer” zusammengefasst.

Das Kriegsende bedeutete vorübergehend das Ende der Zeitung. Sie wurde am 3. Mai 1945 auf Befehl eingestellt, die Druckerei enteignet und demontiert. Nach dem Krieg wurde “Der Prignitzer” mit Gründung der Schweriner Volkszeitung (SVZ) im Jahr 1952 neu gestartet. Die Zeitung erscheint seitdem als Lokalausgabe auch in Perleberg. Lokale Themen aus der Prignitz haben Priorität, während überregionale Artikel von den Schweriner Kollegen und aus Osnabrück stammen.

Heutzutage ist “Der Prignitzer” die auflagenstärkste Zeitung im Landkreis und die einzige Tageszeitung, die gedruckt und online gelesen werden kann. Die Zeitung gehört zum Verlag der Neuen Osnabrücker Zeitung und widmet sich der Berichterstattung über lokale, regionale und landesweite Themen.

Siehe auch:   Versuchter Mord an Ehefrau: Forderung nach acht Jahre Haft in Flensburg

FAQs

Wann wurde “Der Prignitzer” gegründet?

“Der Prignitzer” wurde am 16. September 1893 gegründet.

Wie oft erschien die Zeitung in der Woche?

Die Zeitung erschien wöchentlich viermal, und zwar dienstags, donnerstags, sonnabends und sonntags.

Welche politische Ausrichtung hatte die Zeitung in den 1920er Jahren?

Die Zeitung hatte in den 1920er Jahren eine konservative bis reaktionäre Ausrichtung und unterstützte hauptsächlich die Deutschnationale Volkspartei (DNVP).

Warum wurde die Zeitung nach dem Krieg vorübergehend eingestellt?

Am 3. Mai 1945 wurde die Zeitung auf Befehl eingestellt. Die Druckerei wurde enteignet und demontiert.

Wann wurde “Der Prignitzer” nach dem Krieg neu gestartet?

“Der Prignitzer” wurde im Jahr 1952 mit der Gründung der Schweriner Volkszeitung (SVZ) neu gestartet. Seitdem erscheint die Zeitung auch als Lokalausgabe in Perleberg.

Welche Themen stehen bei “Der Prignitzer” im Fokus?

“Der Prignitzer” widmet sich lokal, regional und landesweit relevanten Themen aus der Prignitz und dem Land Brandenburg.

Wie hoch ist die Auflage von “Der Prignitzer”?

“Der Prignitzer” ist mit rund 6000 verkauften Exemplaren die auflagenstärkste Zeitung im Landkreis.

Kann man “Der Prignitzer” online lesen?

Ja, “Der Prignitzer” kann sowohl gedruckt als auch online gelesen werden. Seit dem 1. Oktober ist sie die einzige Tageszeitung, die diese Möglichkeit bietet.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.svz.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"