
Ruth Lüers, eine 92-jährige Bewohnerin des Hauses am Bürgerpark in Wunstorf, hat eine besondere Brieffreundschaft mit der jungen Verena Schilling aus der Nähe von Eckernförde. Diese Freundschaft entwickelte sich im Rahmen der Aktion „Post mit Herz“, bei der Senioren Briefe von unbekannten Absendern erhielten. Der Austausch zwischen Lüers und Schilling begann vor einem Jahr, als Ruth Lüers einen Brief von Verena erhielt und sich daraufhin per E-Mail bedankte.
Die Kommunikation der beiden Frauen hat sich im vergangenen Jahr von einer analogen zu einer digitalen Form entwickelt. Ruth Lüers, die seit 20 Jahren einen Computer nutzt und seit 12 Jahren auf Facebook aktiv ist, freute sich über den Kontakt. Im Oktober 2023 kam es dann zu einer persönlichen Überraschung: Verena Schilling besuchte Ruth Lüers in Wunstorf, wobei sie und eine Freundin in Bokeloh übernachteten. Zuvor lebte Ruth Lüers zwei Jahre im Haus Johannes in der Barne, wo sie ebenfalls in sozialen Projekten aktiv war.
Brieffreundschaften als Bereicherung
<pDas Projekt „Post mit Herz“ ist Teil eines größeren Ansatzes, der ältere Menschen mit Kindern durch Brieffreundschaften verbindet, wie auf der Webseite der Martin Stiftung beschrieben wird. In diesem Projekt dürfen Kinder ältere Personen zum Beispiel mit Namen wie „Mimi“ ansprechen. Senioren berichten von der Freude, die sie beim Austausch mit den Jüngeren erleben, und schätzen die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen.
Diese Brieffreundschaften bieten nicht nur eine Beschäftigung, sondern auch Erfüllung und Unterhaltung in schwierigen Zeiten. Durch den Austausch können ältere Menschen Einblicke in das Leben und die Probleme der Jugend gewinnen. Obwohl einige Seniorinnen anfangs skeptisch waren, haben sie schnell Freude am Schreiben gefunden. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass diese Form der Kommunikation eine willkommene Abwechslung zum digitalen Austausch darstellt. Das Interesse an einer Wiederholung solcher Projekte wird von den Teilnehmerinnen deutlich geäußert. Zudem thematisiert das Projekt die psychische Gesundheit und deren Bedeutung in der Gesellschaft.