
Im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe (IRB) fand der Neujahrsempfang im Hamme Forum statt, der bereits zum 17. Mal organisiert wurde. Laut das-blv.de waren zahlreiche Gäste aus der Politik, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden anwesend, darunter Bürgermeister Robert Pulz sowie Kathleen Berger, die Wirtschaftsförderin aus der Partnerstadt Bad Belzig.
Die IRB-Vorsitzende Simone Schröter kündigte in ihrer Ansprache an, dass die neue Brücke in zwei Jahren fertiggestellt sein soll. Die Bewirtung wurde von der Bäckerei Rolf und dem Weinfachgeschäft Reblaus übernommen, während die festliche Ausstattung von Grünhagen Dekoration organisiert wurde. Ziel der IRB ist es, die Mitgliederzahl auf 100 zu erhöhen, da die Gemeinde von der IRB profitiert, zumal ein Viertel der Gesamtausgaben durch Gewerbesteuer gedeckt wird.
Herausforderungen und Ausblicke
In seiner Rede thematisierte Bürgermeister Jürgen Kuck die Herausforderungen des vergangenen Jahres und betonte die Notwendigkeit von Zusammenhalt. Der Verwaltungsdienst habe mittlerweile auf papierlose Prozesse umgestellt und die ÖPNV-Buslinie fährt im 30-minütigen Takt. Zudem wurde die dritte Auflage der Ritterhuder Chronik veröffentlicht und die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Marktplatz“ wird fortgesetzt.
Der Neujahrsempfang wurde von Gesprächen über das Weltgeschehen begleitet, wie weser-kurier.de berichtet. Bürgermeister Kuck forderte die Bürger dazu auf, in schwierigen Zeiten positiven Blick nach vorn zu haben und sich für die Demokratie einzusetzen. Auch weitere Redner wie Wolfgang Goltsche, der Grünen-Fraktionsvorsitzende, äußerten Bedenken über die Regierungsfähigkeit Deutschlands angesichts der AfD und warnten vor Populismus in sozialen Medien.
Ein weiteres Thema der Veranstaltung waren die geplanten Feuerwehrprojekte für 2025, einschließlich des Baus eines neuen Gerätehauses, sowie die nachhaltige Entwicklung durch Geothermiegewinnung und die Gründung einer Energiegenossenschaft. Simone Schröter informierte zudem über die Jubiläen lokaler Organisationen und Vereine.