
Am 12. Januar 2025 berichtete die Polizei Bremen über zwei Vorfälle von Einbruch und Diebstahl, die am 11. und 12. Januar in Bremen-Gröpelingen stattfanden. Im ersten Fall wurde ein 30-jähriger Mann am 11. Januar um 2:50 Uhr im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses mit einem gestohlenen Fahrrad festgenommen. Eine aufmerksame Hausbewohnerin hatte zuvor Geräusche aus dem Keller gehört und die Polizei alarmiert. Bei der Festnahme wurde festgestellt, dass der Mann zuvor zwei Kellerräume aufgebrochen hatte; das Tatwerkzeug wurde beschlagnahmt.
Der zweite Vorfall ereignete sich am 12. Januar, als ein 20-Jähriger versuchte, mit einem Kanaldeckel die Eingangstür eines Supermarktes aufzubrechen. Obwohl die Tür standhielt, schlüpfte er durch eine Lücke und plünderte die Kassen. Nach dem Vorfall wurde er in der Nähe des Tatorts mit gestohlenem Bargeld festgenommen. Die Polizei dankte den aufmerksamen Zeugen für ihre schnellen Meldungen und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung.
Kriminalstatistik und Präventionsmaßnahmen
In der Kriminalstatistik von 2022 gab es in Deutschland insgesamt etwa 1,8 Millionen Diebstähle, was eine Zunahme von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Aufklärungsquote der Diebstähle liegt bei rund 30 Prozent, jedoch sind es bei Gelddiebstählen nur 7,9 Prozent. Für schweren Diebstahl und Raub drohen Strafen von bis zu 15 Jahren Haft.
Die Polizei Bremen informiert zudem über eine interaktive Karte, die aktuelle Einbrüche während der dunklen Jahreszeit aufzeigt. Diese Karte wird wöchentlich aktualisiert und ermöglicht es den Bürgern, sich über Einbrüche in ihrer Umgebung zu informieren. Es wird empfohlen, bei Verdacht auf Einbrüche sofort die Polizei zu rufen (Notruf 110). Die Polizei ist rund um die Uhr im Einsatz und bietet auch Beratung zum Einbruchschutz im Präventionszentrum an. Wertvolle Gegenstände sollten mit künstlicher DNA markiert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Nachbarschaftshilfe wird ebenfalls als wichtiger Schutz hervorgehoben. Weitere Informationen sind bei polizei.bremen.de zu finden.
Zusätzlich zu den aktuellen Vorfällen wurde in den letzten Jahren auch festgestellt, dass Bremen zu den Städten mit höheren Einbruchsraten gehört. Laut STATISTA erreichte Bremen 2022 eine Einbruchszahl von 206 pro 100.000 Einwohner, was auf die Notwendigkeit hinweist, Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit zu ergreifen.