
In Bremen hat die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung nach einem mutmaßlichen Angreifer eingeleitet, der in der vergangenen Woche eine Person auf offener Straße angegriffen haben soll. Das Ereignis hat in der Stadt für Aufsehen gesorgt und die Bevölkerung alarmiert.
Die Ermittler haben ein Video veröffentlicht, das den verdächtigen Mann zeigt, um Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten. Die Tat, die gegen die körperliche Unversehrtheit eines Menschen gerichtet war, fand in einer stark frequentierten Gegend statt und könnte potenziell auch weitere Zeugen gehabt haben.
Engagement für eine datenschutzkonforme Analyse
In einem anderen Kontext berichtete Radio Bremen, dass Zählpixel von der Nachrichtenseite zur anonymisierten statistischen Analyse des Surfverhaltens verwendet werden. Diese technischen Elemente ermöglichen es, das Nutzerverhalten zu analysieren, ohne Rückschlüsse auf individuelle Personen zuzulassen. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, der Datenerfassung und -übermittlung zu widersprechen.
Des Weiteren bietet die Webseite die Funktion, externe Inhalte nur nach einer erneuten Zustimmung anzuzeigen. Bei Aktivierung dieser Funktion wird eine Verbindung zum Anbieter hergestellt, während bei Deaktivierung die Zustimmung erneut eingeholt wird. Zu den externen Inhalten, die diese Regelung betreffen, gehören unter anderem Plattformen wie Facebook, YouTube und Instagram.
Zusätzlich erklärte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, dass Zählpixel, die ebenfalls zur statistischen Auswertung eingesetzt werden, in der Regel keine personenbezogenen Daten erfassen dürfen, um rechtskonform agieren zu können. Die Nutzung dieser Technologien ist datenschutzrechtlich relevant und erfordert die Einwilligung der nutzenden Personen согласно § 25 Absatz 1 TDDDG.