
Im März 2025 wurde in Hamburg ein kritischer Zustand für die Blutversorgung ausgerufen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) meldet eine Mangellage für die Blutgruppe 0+. Der Bedarf an Blutspenden ist dringlich, da täglich 14.000 Spenden benötigt werden, um Unfallopfer, Krebspatienten sowie Personen, die Operationen oder Behandlungen aufgrund von Immunkrankheiten benötigen, zu versorgen.
Schätzungen zufolge haben 35% der Menschen in Deutschland die Blutgruppe 0+, während 6% der Bevölkerung die Blutgruppe 0- besitzen. Aufgrund dieser Verteilung wird die Unterstützung von Blutspendern aus den Gruppen 0+ und 0- besonders hervorgehoben. Der nächste Blutspendetermin in Hamburg findet am Mittwoch von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK KV HH-Eimsbüttel e.V. statt. Neben dem DRK können auch andere Organisationen wie Haema und Universitätskliniken Blutspenden entgegennehmen.
Voraussetzungen und Ablauf der Blutspende
Für eine Blutspende müssen die Spender mindestens 18 Jahre alt sein, sich gesund fühlen und einen gültigen Personalausweis mitbringen. Die Spende selbst dauert in der Regel zwischen 5 und 10 Minuten. Im Anschluss folgt eine etwa 10-minütige Wartezeit, während der kleine Imbisse bereitgestellt werden. Besonders gefragt ist die Bloodgroup 0, die als Universalspender gilt, jedoch nur Blut ihrer eigenen Gruppe empfangen kann. Die Situation ist vor allem bei der Blutgruppe 0 Rhesus negativ als kritisch einzustufen, da etwa nur 6% der Bevölkerung diesen Typ haben.
In Bezug auf die Blutspende nach Impfungen, berichteten die Verantwortlichen auf der Website von Blutspende Hamburg, dass die Möglichkeit, Blut zu spenden, von dem verwendeten Impfstoff abhängt. Bei Totimpfstoffen ist eine Blutspende bereits nach einem Tag möglich, vorausgesetzt der Spender fühlt sich gesund. Dies gilt unter anderem für Impfstoffe gegen Tetanus, Diphtherie, Grippe und HPV. Nach einer Corona-Schutzimpfung ist Blutspenden ebenfalls einen Tag nach der Impfung erlaubt, wohingegen bei Impfstoffen mit lebenden Erregern eine vierwöchige Sperrfrist gilt.