
Am 22. Februar 2025 finden in Hamburg die Bundestagswahlen in sechs Wahlkreisen statt. Knapp 1,3 Millionen wahlberechtigte Hamburger sind zur Wahl aufgerufen. Auf den Wahlzetteln stehen zwölf Parteien mit ihren Landeslisten. In den Wahlkreisen Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf/Harburg treten 49 Kandidaten von neun Parteien an. Ein hoher Briefwahlanteil wird erwartet; bis Freitag haben sich rund 36 Prozent der Wähler für Briefwahl entschieden. Dies ist der zweithöchste Anteil nach der Wahl im Jahr 2021 unter Corona-Bedingungen.
Laut einer Umfrage von Radio Hamburg und „Zeit“ aus Januar 2025 könnte die SPD in Hamburg stärkste Kraft werden und wird mit 27 Prozent prognostiziert. Die Grünen könnten mit 22 Prozent folgen, während die CDU auf 19 Prozent kommen würde. Die AfD wird auf 13 Prozent geschätzt, die Linke auf 6 Prozent und sowohl die FDP als auch die BSW auf jeweils 4 Prozent. Bundesweit liegt die Union klar vorn, während die SPD deutschlandweit drittstärkste Kraft hinter der AfD wäre. Diese Umfragen spiegeln jedoch nur das aktuelle Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider, wie Radio Hamburg berichtet.
Informationen zur Wahl
Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. Informationen zur Wahl und zur Briefwahl sind in Leichter Sprache auf der Website der Bundeswahlleiterin verfügbar. Ab Anfang Februar 2025 wird es ein Erklärvideo zur Briefwahl und Stimmabgabe auf der Website des Landeswahlamtes geben. Ein Wahllokalfinder steht ebenfalls zur Verfügung, um barrierefreie Wahllokale zu finden. Es ist zu beachten, dass Wahllokale der Bundestagswahl und der Bürgerschaftswahl nicht überall am selben Ort sind. Die Bürgerschaftswahl ist für den 2. März 2025 angesetzt, wie hamburg.de informiert.