Eimsbüttel

Leerstand in Eimsbüttel: Grüne fordern digitale Lösung gegen wirtschaftliche Einbußen

In Eimsbüttel stehen zahlreiche Gewerbeflächen leer, trotz einer bestehenden Nachfrage. Dies führt die Grünenfraktion Eimsbüttel dazu, eine spezielle Software zu fordern, um einen besseren Überblick über die leerstehenden Gewerbeimmobilien zu schaffen. Ziel dieser Initiative ist es, wirtschaftliche Einbußen für die Eigentümer zu verhindern und die Lebendigkeit der Stadtteile zu fördern.

Besonders stark nachgefragt sind Gewerbeflächen in Hamburg, insbesondere für Handwerksbetriebe. Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen ist das Restaurant Leibgericht am Eppendorfer Weg, das bereits seit fast einem Jahr leersteht. Die Gründe für die Schließung sind unklar, Nachbarn berichten jedoch von einem gesuchten Personal.

Software zur besseren Leerstandserfassung

Die geplante Software, bekannt als LeAn, soll dazu dienen, Leerstände schneller zu erfassen und gezielte Suchen nach verfügbaren Gewerbeflächen zu ermöglichen. Während die Suche derzeit über die offizielle Seite der Stadt Hamburg möglich ist, wird erwartet, dass LeAn den Prozess erheblich vereinfacht. Die Software wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelt und ist kostenlos. In anderen Städten wie Aachen, Karlsruhe und Saarbrücken wird LeAn bereits erfolgreich eingesetzt.

Die Grünenfraktion hat den Vorsitzenden der Bezirksversammlung aufgefordert, sich für einen Test von LeAn in Eimsbüttel einzusetzen. Gleichzeitig wurde die Dringlichkeit eines intelligenten Gewerbeflächenmanagements thematisiert. Ein neu vorgelegtes „Eimsbütteler Gewerbeflächenkonzept 2018“ soll dabei helfen, nachhaltige Strategien für Unternehmen zu entwickeln und Perspektiven für die Ansiedlung weiterer Betriebe zu schaffen.

Seit 2012 werden bereits Konzepte zur Sicherung und Entwicklung von Gewerbeflächen in Eimsbüttel diskutiert. Das aktuelle Konzept steht im Einklang mit der Gesamtstrategie „Eimsbüttel 2040“ und zielt darauf ab, Gewerbeentwicklung an bestehenden Orten dichter und besser zu organisieren. Ansprechpersonen für weitere Informationen sind Frau Kellner unter Tel.: 040 42801-3588 und Frau Schulitz unter Tel.: 040 42801-2515. Zudem sind die Kontaktdaten für die E-Mail-Korrespondenz stadtplanung@eimsbuettel.hamburg.de.

Diese Entwicklungen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf, um die Situation der leerstehenden Gewerbeflächen in Eimsbüttel zu verbessern, indem innovative Lösungen und strategische Konzepte vorangetrieben werden.

Für weiterführende Informationen zur Thematik der Gewerbeflächen in Eimsbüttel können die Beiträge auf den Seiten Eimsbütteler Nachrichten und Hamburg.de besucht werden.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

In welcher Region?
Eimsbüttel
Genauer Ort bekannt?
Eimsbüttel, Deutschland
Beste Referenz
eimsbuetteler-nachrichten.de
Weitere Infos
hamburg.de