
Jahmarley Grant und Mateusz A. Żurek, zwei talentierte Küchenchefs mit internationalem Hintergrund, haben in Hamburg das Restaurant „Criss Studio“ eröffnet. Nach ihrem Umzug aus Lissabon haben sie in Eimsbüttel, Moorkamp 6, ein einzigartiges kulinarisches Konzept verwirklicht, das jamaikanische und polnische Küche miteinander verbindet, während auch Einflüsse von japanischer, französischer und nordischer Küche einfließen.
Zuvor sammelten die beiden Küchenchefs Erfahrung in der „Erste Liebe Bar“ in der Neustadt und im „Koch Kontor“ in St. Pauli. In ihrem neuen Restaurant bieten sie ein Zwölf-Gänge-Menü an, das für 129 Euro erhältlich ist und kreative Gerichte wie polnische Mehlsuppe mit jamaikanischen Zutaten sowie Escovitch mit Nordseekrabben umfasst. 70 Prozent der Gerichte des Menüs sind pflanzlich, während 30 Prozent Fleisch oder Fisch enthalten. Für Gäste, die eine vegetarische Option bevorzugen, steht ein spezielles vegetarisches Menü zur Verfügung. Zudem können sich die Gäste für ein Snack-Menü mit fünf Gängen für 69 Euro entscheiden.
Kulturelle Inspiration und Nachhaltigkeit
Das Chef-Duo zieht seine Inspiration aus einer Vielzahl kultureller Hintergründe. Jahmarley Grant ist jamaikanischer Herkunft und verbrachte seine Kindheit in den USA und Kanada, während Mateusz A. Żurek aus Polen stammt und in einer Familie mit starken deutschen Wurzeln aufwuchs. Diese vielfältige gastronomische Prägung spiegelt sich in den Angeboten von Criss Studio wider, wo die Küchenchefs traditionelles Essen mit modernen Elementen kombinieren.
Ein zentrales Anliegen der beiden Küchenchefs ist die nachhaltige Gestaltung ihrer Menüs und die Minimierung von Abfall. Mit ihrer kulinarischen Herangehensweise möchten sie sowohl die Schönheit als auch die Eleganz traditioneller Aromen hervorheben und schaffen Gerichte, die die Sinne anregen. Criss Studio hebt die Verbindung zwischen polnischer und jamaikanischer Küche hervor und berücksichtigt dabei das lokale Terroir, wie mopo.de berichtete. Auch auf der Webseite von Criss Studio wird betont, wie das Duo seine kulturellen Hintergründe und kulinarischen Einflüsse nutzt, um ein einmaliges Esserlebnis zu bieten. Weitere Details zu ihren kulinarischen Konzepten sind auch auf criss.studio zu finden.