Hamburg-Mitte

Alte Elbtunnel in Hamburg: Nach 11 Tagen Sperrung wieder offen!

Der Alte Elbtunnel in Hamburg war elf Tage lang komplett gesperrt und kann ab heute Abend wieder von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden, wie ndr.de berichtete. Momentan ist jedoch nur die bereits renovierte Oströhre zugänglich. Die Weströhre soll voraussichtlich Mitte nächsten Jahres wieder eröffnet werden.

Während eines Besuchs auf der Baustelle informierte Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) über schneller als geplante Fortschritte. So wurden große Stahlbauteile entfernt, die seit über 20 Jahren zur Sanierung der Kuppel eingebaut waren. Aktuell werden die Wände der Weströhre mit neuen Fliesen aus Boizenburg/Elbe versehen, während Sicherheitseinrichtungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Während der Sperrung mussten Nutzer auf den Fährverkehr ab den Landungsbrücken ausweichen. Jährlich nutzen etwa eine Million Menschen den Alten Elbtunnel zu Fuß und 300.000 mit dem Fahrrad; autos sind im Tunnel seit Jahren verboten.

Sanierungsarbeiten am Alten Elbtunnel

Die Sanierungsarbeiten am Alten Elbtunnel laufen bereits seit 1995, wie welt.de berichtete. Die Umstellung auf nur eine Röhre verlief reibungslos, so eine Sprecherin der Hamburg Port Authority (HPA). Der ursprüngliche Abschluss der Arbeiten war für 2011 geplant, jedoch kam es zu Komplikationen, die die Gesamtkosten von ursprünglich geschätzten 15 Millionen Euro auf mittlerweile über 130 Millionen Euro steigen ließen. Die Wiedereröffnung der Weströhre ist für 2026 vorgesehen. Ein historisches Vorbild in St. Pauli wird für die Erneuerung einer Treppe berücksichtigt, die Teil der umfangreichen Sanierungsarbeiten ist.

Der Alte Elbtunnel, der 1911 eröffnet wurde, gilt als technisches Weltwunder und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, sowie ein wichtiger Verkehrsweg im Hamburger Hafen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Hamburg
Genauer Ort bekannt?
Alter Elbtunnel, 20459 Hamburg, Deutschland
Sachschaden
130000000 € Schaden
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
welt.de