Vom Parkhaus zum Wohntraum: 90 geförderte Wohnungen für Hamburg!
Neue Gröningerstraße 12, 20457 Hamburg, Deutschland - In Hamburg wird ein ehemaliges Parkhaus in ein Wohngebäude umgebaut, wodurch 90 öffentlich geförderte Wohnungen entstehen sollen. Das Projekt, das an der Neuen Gröningerstraße 12, nahe der St. Katharinenkirche realisiert wird, wird von der Genossenschaft Gröninger Hof eG, gegründet 2018, gefördert. Die Planung sieht vor, dass ein Drittel der Wohnungen von sozialen Trägern übernommen wird, um den Bedürfnissen der Stadtbevölkerung gerecht zu werden.
Die Initiative „Altstadt für Alle!“, die seit 2016 besteht, bildet die Grundlage für dieses Projekt. Das Grundstück ist im Eigentum der Stadt Hamburg und es wurde ein Erbbaurecht für 75 Jahre vergeben, mit der Option einer Verlängerung um 25 Jahre. Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2025 beginnen, mit einer geplanten Fertigstellung bis 2027. Eine grundlegende finanzielle Unterstützung erhält das Projekt durch naheliegende 1 Million Euro aus dem investiven Quartiersfonds der Stadt sowie 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft. Darüber hinaus beteiligen sich rund 300 Mitglieder der Genossenschaft mit Darlehen und Genossenschaftsanteilen an der Finanzierung.
Architektonisches Konzept und nachhaltige Ansätze
Das architektonische Konzept stammt von den Duplex Architekten und setzt einen Fokus auf eine klare Formensprache. Ein Teilabbruch des Parkhauses ist erforderlich, jedoch wird angestrebt, so viel von der bestehenden Bausubstanz wie möglich zu erhalten. Der Projektumsetzung wird ein autoarmes Mobilitätskonzept zugrunde gelegt, das mit der Umweltbehörde abgestimmt ist. Außerdem sind in den unteren Geschossen auch gewerbliche, kulturelle und Bildungseinrichtungen vorgesehen, um das Viertel weiter zu beleben.
Die Stadt Hamburg unterstützt das Vorhaben durch die Erteilung des Erbbaurechts und die Bereitstellung finanzieller Mittel. Ein besonderes Ereignis wird am 1. Mai 2025 unter dem Motto „Ein letztes Mal – Feiern statt Parken!“ stattfinden, um den Baustart zu feiern. Dieses Projekt wird als Symbol für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung gesehen und setzt ein Zeichen gegen Bodenspekulation.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Neue Gröningerstraße 12, 20457 Hamburg, Deutschland |
Quellen |